Klicken Sie in der Programmstartleiste auf "Aktenverwaltung" - "Inkasso" - "Mahnverfahren" - "Mahnbescheide" (Strg + Umschalt + "M").
Aus der Symbolleiste wählen Sie als Verfahrensart den Eintrag "automatisierter Mahnbescheid EGVP/beA" aus:
Wählen Sie weiterhin das richtige Zentrale Mahngericht aus, an das Sie die Anträge übersenden:
Das Mahngericht muss nicht zwingend in die Akte gespeichert werden. Wenn ein Mahnbescheid manuell erstellt wird, prüft Advoware anhand der Mandantenadresse, ob das richtige Mahngericht eingestellt ist und gibt ggf. eine Meldung aus. Wird ein MB als Verfügung ausgeführt, muss das Mahngericht beim Mandanten eingestellt werden (2. Seite Adressverwaltung).
Klicken Sie auf (F2). Sie erhalten die Angaben in einem
Dialogfenster mit vier Registern (Antragsteller/Antragsgegner, Hauptforderungen,
Ansprüche, weitere Angaben). Überprüfen Sie die Angaben.
In der Tabelle "andere Nebenforderungen" können Sie angeben, dass eine außergerichtliche Tätigkeit umfangreich oder schwierig war. Setzen Sie hierzu ein Häkchen in der Spalte "besonderer Umfang wird versichert". Diese Information wird an das EGVP/beA übertragen.
Die Angabe des Auftragsdatum im Register "weitere Angaben" ist optional. Wenn dieses Feld befüllt ist, wird dieses Datum als Auftragsdatum in den Mahnantrag eingetragen. Ohne Angabe wird das Tagesdatum als Auftragsdatum in den Mahnantrag eingetragen.
Wenn alles stimmt, klicken Sie auf Ok.