Die Installation des STP.Updaters erfolgt über getrennte Setups für den STP.Updater Server und für den STP.Updater Client.
STP.Updater Server installieren
Installieren Sie den STP.Updater-Server auf einem der Serverbetriebssysteme
- Windows 2003
- Windows 2003 R2
- Windows 2008
- Windows 2008 R2.
Auf einem 64-Bit-Betriebssystem wird das Programm im 32-Bit-Modus installiert.
Bitte halten Sie folgende Informationen bereit:
- auf welchem Laufwerk soll das Programm installiert werden?
- die TCP-Portnummer, die der STP.Updater-Dienst verwenden soll.
- den Pfad für das Produkt-Repository.
- soll das Produkt-Repository auf dem Updater-Server oder auf einem anderen Server installiert werden. Legen Sie bitte auf dem entfernten Server das gewünschte Verzeichnis an und erstellen Sie eine Freigabe.
So können Sie die bereits verwendeten Ports und die zugehörigen Dateien ermitteln:
Starten Sie die Eingabeaufforderung als Administrator, geben Sie den Befehl netstat -a -b -v ein und drücken Sie die Taste [Enter].
Bitte beachten Sie die Installationsvoraussetzungen im folgenden Abschnitt.
Voraussetzungen für die Installation des STP.Updater Servers
Unter dem Betriebssystemen Windows Server 2003 und Windows Server 2003 R2 müssen Sie als lokaler Administrator am Arbeitsplatzrechner angemeldet sein.
Unter den Betriebssystemen Windows Server 2008 und Windows Server 2008 R2 benötigen Sie den Anmeldenamen und das Passwort eines lokalen Administrators, wenn Sie nicht als lokaler Administrator am Rechner angemeldet sind.
Auf dem Server muss bereits das .NET Framework 4.8 installiert sein. Vor der Installation des STP.Updater Servers wird bei Bedarf der Windows Installer 4.5 installiert. Auch die Installation des Windows Installer 4.5 erfordert einen Neustart des Rechners.
Das Laufwerk mit dem Programmverzeichnis und das Laufwerk mit dem Produkt-Repository muss mit dem NTFS-Dateisystem formatiert sein.
Bitte halten Sie folgende Informationen bereit:
- den Namen des Servers, auf dem der Updater Server installiert werden soll
- die TCP-Portnummer, die der Windows Dienst Updater Server auf dem STP.Updater Server verwendet. Wenn Sie beim Setup nichts anderes angegeben haben, wird der Port 8017 verwendet.
- Das Verzeichnis oder der UNC-Pfad, der als Produkt-Repository verwendet werden soll. Wenn Sie beim Setup nichts anderes angegeben haben, wird das Verzeichnis %ProgamData%\STP AG\Updater\Repository\
- Das Verzeichnis, das als Programmverzeichnis verwendet werden soll. Wenn Sie beim Setup nichts anderes angegeben haben, wird das Verzeichnis %ProgramFiles%\STP AG\LEXolution.iDESK Server verwendet.
In den folgenden Tabellen finden Sie die Werte für die Variablen %ProgramFiles% und %ProgramData%.
%ProgramFiles%
Betriebssystem | Verzeichnis |
---|---|
Windows Server 2008 R2 | ** C:\ProgramFiles (x86) |
Windows Server 2008 64-Bit | ** C:\ProgramFiles (x86) |
Windows Server 2008 32-Bit | * C:\ProgramFiles |
Windows 7 64-Bit | ** C:\ProgramFiles (x86) |
Windows 7 32-Bit | * C:\ProgramFiles |
Windows Vista | * C:\ProgramFiles |
Windows Server 2003 64-Bit | C:\Programme (x86) |
Windows Server 2003 32-Bit | C:\Programme |
Windows XP | C:\Programme |
* Im Explorer wird der Ordner Program Files als Programme angezeigt.
** Im Explorer wird der Ordner Program Files (x86) als Programme (x86) angezeigt.
%ProgramData%
Betriebssystem | Verzeichnis |
---|---|
Windows Server 2008 R2 | C:\ProgramData |
Windows Server 2008 64-Bit | C:\ProgramData |
Windows Server 2008 32-Bit | C:\ProgramData |
Windows 7 64-Bit | C:\ProgramData |
Windows 7 32-Bit | C:\ProgramData |
Windows Vista | C:\ProgramData |
Windows Server 2003 64-Bit | C:\Dokumente und Einstellungen\ All Users\Anwendungsdaten\ |
Windows Server 2003 32-Bit | C:\Dokumente und Einstellungen\ All Users\Anwendungsdaten\ |
Windows XP | C:\Dokumente und Einstellungen\ All Users\Anwendungsdaten\ |
Für die Installation benötigen Sie 100 MB freien Festplattenspeicher auf der Systempartition und ca. 600 MB im gewünschten Programmverzeichnis.
Wird auch das Microsoft .NET Framework 4.8 installiert, sollten zusätzlich ca. 1,2 GB freier Festplattenspeicher auf der Systempartition verfügbar sein. Für das Produkt-Repository sollten Sie weitere 2 GB Festplattenspeicher bereitstellen.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Firewall die vom STP.Updater verwendeten Ports auf dem Server und auf den Arbeitsstationen nicht blockiert. Wenn Sie die vorgeschlagenen Einstellungen nicht geändert haben, sind das Port 8017 auf dem Server und Port 8007 auf dem Arbeitsplatzrechner.
STP.Updater Server Setup ausführen
Starten Sie die ausführbare Datei STP.UpdaterServer.Setup.exe.
Klicken Sie auf den Button Weiter.
Klicken Sie auf den Button Ändern, um einen anderen Zielordner auszuwählen. Im Fenster "Aktuellen Zielordner ändern" können Sie den gewünschten Zielordner auswählen und bei Bedarf einen neuen Ordner anlegen.
Klicken Sie auf den Button Abbrechen, um zum Fenster "Zielordner" zurückzukehren.
Klicken sie auf den Button OK, um den ausgewählten Ordner als Zielordner zu übernehmen.
Klicken Sie im Fenster "Zielordner" auf den Button Weiter, um den vorgeschlagenen Zielordner zu übernehmen.
Ändern Sie bei Bedarf die vorgegebene TCP-Portnummer.
Ändern Sie bei Bedarf den vorgeschlagenen Pfad. Wenn das Produkt-Repository auf einem anderen Server angelegt werden soll, geben Sie hier einen UNC-Pfad (\\<Servername>\<Freigabename>\<Verzeichnispfad>) an.
Klicken Sie auf den Button Ändern, um einen anderen Zielordner auszuwählen. Im Fenster "Aktuellen Zielordner ändern" können Sie den gewünschten Zielordner auswählen und bei Bedarf einen neuen Ordner anlegen.
Klicken sie auf den Button OK, um den ausgewählten Ordner als Zielordner zu übernehmen.
Klicken Sie auf den Button Abbrechen, um zum Fenster "Zielordner zurückzukehren".
Unter Windows 7, Windows Vista und Windows Server 2008 wird der Pfad im Explorer nicht als UNC-Pfad angezeigt. Um den Pfad als UNC-Pfad anzuzeigen führen Sie folgende Schritte durch:
1. Klicken Sie in das graue Feld mit den Verzeichnisnamen.
- Der Pfad wird als UNC-Pfad angezeigt.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den blau hinterlegten Bereich. Ein Kontextmenü wird geöffnet.
3. Wählen Sie "Kopieren" aus dem Kontextmenü. Der Pfad zum Verzeichnis befindet sich nun in der Zwischenablage von Windows und kann an anderer Stelle eingefügt werden.
Klicken Sie auf den Button Weiter, um den vorgeschlagenen Zielordner zu übernehmen.
Klicken Sie auf den Button Abbrechen, um die Installation abzubrechen.
Klicken Sie auf den Button Zurück, um die Konfiguration des Servers zu ändern.
Klicken Sie auf den Button Installieren, um den STP.Updater Server zu installieren.
Klicken Sie in der Benutzerkontensteuerung von Windows 2008 auf den Button Ja, um die Installation fortzusetzen.
Klicken Sie auf den Button Fertig stellen, um die Installation abzuschließen.
Das .NET Framework 4.8 kann unter dem Betriebssystem Windows Server 2008 und Windows Server 2008 R2 nicht installiert werden.
Um das .NET Framework 4.8 zu aktivieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf "Computer" auf dem Desktop und wählen Sie "Verwalten" aus dem Kontextmenü.
Klicken Sie auf den Button Features und im Bereich "Features" auf den Button Features hinzufügen.
Klappen Sie den Knoten .NET Framework4.8-Features auf und aktivieren Sie die entsprechende Check-Box.
Fügen Sie eventuell erforderliche Rollendienste hinzu und klicken Sie in den folgenden Fenstern auf Button Weiter bis der Button Installieren aktiviert wird. Klicken Sie auf den Button Installieren.
STP.Updater Client installieren
Installieren Sie den STP.Updater Client auf einem der folgenden Betriebssysteme:
- Windows XP Sp4
- Windows Vista
- Windows 7
- Windows 2003
- Windows 2003 R2
- Windows 2008
- Windows 2008 R2.
Auf einem 64-Bit-Betriebssystem wird das Programm im 32-Bit-Modus installiert.
Auf einem Terminalserver kann der STP.Updater Client nicht gestartet werden.
Voraussetzungen für die Installation des STP.Updater Clients
Unter dem Betriebssystemen Windows Server 2003/2003 R2 und Windows XP müssen Sie als lokaler Administrator am Arbeitsplatzrechner angemeldet sein.
Unter den Betriebssystemen Windows Server 2008/2008 R2, Windows 7 und Windows Vista benötigen Sie den Anmeldenamen und das Passwort eines lokalen Administrators, wenn Sie nicht als lokaler Administrator am Rechner angemeldet sind.
Auf dem Terminalserver bzw. Arbeitsplatzrechner sollte bereits das Microsoft .NET Framework4.8 installiert sein. Bei Bedarf wird es vom Setup installiert. Dann ist ein Neustart des Rechners notwendig.
Vor der Installation des STP.Updater Clients wird bei Bedarf der Windows Installer 4.5 installiert. Auch die Installation des Windows Installer 4.5 erfordert einen Neustart des Rechners.
Das Laufwerk mit dem Programmverzeichnis muss mit dem NTFS-Dateisystem formatiert sein.
Bitte halten Sie folgende Informationen bereit:
den Namen des Servers, auf dem der Updater Server installiert werden soll
die TCP-Portnummer, die der Windows Dienst Updater Server auf dem STP.Updater Server verwendet. Wenn Sie beim Setup nichts anderes angegeben haben, wird der Port 8017 verwendet.
Das Verzeichnis, das als Programmverzeichnis verwendet werden soll. Wenn Sie beim Setup nichts anderes angegeben haben, wird das Verzeichnis
%ProgramFiles%\STP AG\Administration\Updater Client
Ist der Rechner ein Arbeitsplatzrechner oder ein Terminalserver.
In der folgenden Tabelle finden Sie die Werte für die Variable %ProgramFiles%.
Betriebssystem | Verzeichnis |
---|---|
Windows Server 2008 R2 | ** C:\ProgramFiles (x86) |
Windows Server 2008 64-Bit | ** C:\ProgramFiles (x86) |
Windows Server 2008 32-Bit | * C:\ProgramFiles |
Windows 7 64-Bit | ** C:\ProgramFiles (x86) |
Windows 7 32-Bit | * C:\ProgramFiles |
Windows Vista | * C:\ProgramFiles |
Windows Server 2003 64-Bit | C:\Programme (x86) |
Windows Server 2003 32-Bit | C:\Programme |
Windows XP | C:\Programme |
* Im Explorer wird der Ordner Program Files als Programme angezeigt.
** Im Explorer wird der Ordner Program Files (x86) als Programme (x86) angezeigt.
Für die Installation benötigen Sie 100 MB freien Festplattenspeicher auf der Systempartition und ca. 600 MB im gewünschten Programmverzeichnis.
Wird auch das Microsoft .NET Framework 4.8 installiert, sollten zusätzlich ca. 1,2 GB freier Festplattenspeicher auf der Systempartition verfügbar sein.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Firewall die vom STP.Updater verwendeten Ports auf dem Server und auf den Arbeitsstationen nicht blockiert. Wenn Sie die vorgeschlagenen Einstellungen nicht geändert haben, sind das Port 8017 auf dem Server und Port 8007 auf dem Arbeitsplatzrechner.
Als Installationsvoraussetzungen überprüft das Setup, ob die Komponenten Windows Installer 4.5 und Microsoft .NET Framework 4.8 vorhanden sind. Bei Bedarf werden beide Komponenten vom Setup installiert. Die Installation beider Komponenten erfordert jedes mal einen Neustart des Rechners.
STP.Updater Client Setup ausführen
Starten Sie die ausführbare Datei STP.UpdaterClient.Setup.exe.
Klicken Sie auf den Button Weiter.
Aktivieren Sie die Check-Box Installation auf einem Terminal Server, um auf einem Terminalserver den STP.Updater Client nach der Installation zu deaktivieren.
Deaktivieren Sie bei Bedarf die Check-Box Installation auf einem Terminal Server, um den STP.Updater Client auf einem Arbeitsplatzrechner zu installieren und den Windows-Dienst STP Updater ClientUpdateService zu aktivieren.
Klicken Sie dann auf den Button Weiter.
Auf einem Terminalserver soll keine zeitgesteuerte Aktualisierung von Anwendungen erfolgen, da der Terminalserver dafür in einen speziellen Betriebsmodus versetzt werden muss. Da der STP.Updater Client aber als Installationsvoraussetzung für weitere STP-Clientanwendungen abgeprüft wird, muss er vor der Installation der STP-Clientanwendung auf dem Rechner vorhanden sein.
Der Windows-Dienst STP Updater ClientUpdateService wird durch das Aktivieren der Check-Box Installation auf einem Terminal Server deaktiviert.
Hinweis
Hier
wird nicht geprüft, ob tatsächlich auf einem Terminalserver installiert
wird.
Zusätzlich wird der Start des STP.Updater Clients auf einem Terminalserver verhindert.
Klicken Sie auf den Button Ändern, um einen anderen Zielordner auszuwählen. Im Fenster "Aktuellen Zielordner ändern" können Sie den gewünschten Zielordner auswählen und bei Bedarf einen neuen Ordner anlegen.
Klicken sie auf den Button OK, um den ausgewählten Ordner als Zielordner zu übernehmen.
Klicken Sie auf den Button Abbrechen, um zum Fenster "Zielordner" zurückzukehren.
Klicken Sie im Fenster "Zielordner" auf den Button Weiter, um den vorgeschlagenen Zielordner zu übernehmen.
Geben Sie den Namen des Servers, auf dem der STP.Updater Server installiert ist, und den vom STP.Updater Server verwendeten Port ein und klicken Sie auf den Button Weiter.
Aktivieren Sie eine der angebotenen Optionen und klicken Sie auf den Button Weiter.
Zyklus für die Prüfung auf Updates
Täglich
- Einmal am Tag um 12:00 Uhr wird auf verfügbare Aktualisierungen geprüft. Geben Sie eine andere Uhrzeit an, um die Überprüfung zu einem anderen Zeitpunkt durchzuführen.
Stündlich
- Einmal pro Stunde wird auf verfügbare Aktualisierungen geprüft. Diese Einstellung ist vorselektiert.
Alle 5 Minuten
- Alle 5 Minuten wird auf verfügbare Aktualisierungen geprüft.
Manuell
- Es erfolgt keine zeitgesteuerte Überprüfung auf verfügbare Aktualisierungen. Starten Sie die Aktualisierung über das Kontextmenü des STP.Updater Clients.
Aktivieren Sie eine der angebotenen Optionen und klicken Sie auf den Button Weiter.
Startart
Updater Client automatisch starten
- Der STP.Updater Client startet beim Start von Windows automatisch.
Verknüpfung für manuellen Start anlegen
Auf dem Desktop von Windows wird eine Verknüpfung angelegt, über die Sie den STP.Updater Client manuell starten können.
Klicken Sie auf den Button Abbrechen, um die Installation abzubrechen.
Klicken Sie auf den Button Zurück, um die Konfiguration des Clients zu ändern.
Klicken Sie auf den Button Installieren, um den STP.Updater Clients zu installieren.
Klicken Sie in der Benutzerkontensteuerung von Windows 7 bzw. Vista auf den Button Ja, um die Installation fortzusetzen.
Klicken Sie auf den Button Fertig stellen, um die Installation abzuschließen.
War vor der Installation des STP.Updater Clients bereits ein winsolvenz.p4- oder STP-Documents-Client auf der Arbeitsstation installiert, sind nach der Installation die Windowsdienste STP Clientupdate Dienst und STP.Updater ClientUpdateService installiert und gestartet.
Das ist beabsichtigt und stellt kein Problem dar. Beide Dienste können gleichzeitig gestartet sein, solange sie unterschiedliche Ports benutzen.
Silent Setup
Sie können eine unbeaufsichtigte Installation der STP.Updater Clients starten. Kopieren Sie dafür die Dateien
- cmd
- UpdaterClient.Setup.exe
vom Installationsverzeichnis der DVD in ein Verzeichnis auf dem lokalen Rechner oder in ein freigegebenes Verzeichnis. Auf allen Rechnern, auf denen die Software installiert werden soll, sollte bereits .NET Framework 4.8 installiert sein. Unter den Betriebssystemen Windows XP, Windows Server 2003 und Windows Server 2003 R2 müssen Sie auf den Arbeitsstationen als lokaler Administrator angemeldet sein.
Öffnen Sie die Datei SilentSetup.cmd mit einem Texteditor wie z. B. Notepad.
Beispiel für Windows 7 und Windows Vista ohne Parameter TargetDir
@ECHO OFF
cd "%~dp0"
ECHO Der STP.Updater Client wird installiert
SET PORT=8017
SET HOSTNAME=\"Hier bitte den Namen des STP.Updater Servers eintragen\"
REM SET TARGETDIR=\"C:\Program Files (x86)\STP AG\Administration\Updater Client\"
REM Mit Standard-Zielverzeichnis
REM "STP.UpdaterClient.Setup.exe" /S "/v/qn /lv*x install.log UPDATERSERVERPORT=%PORT% UPDATERSERVERNAME=%HOSTNAME% REBOOT=SUPPRESS"
REM Mit Angabe des Zielverzeichnisses
"\\MeinDateiserver\MeineFreigabe\STP.UpdaterClient.Setup.exe" /S "/v/qn /lv*x install.log UPDATERSERVERPORT=%PORT% UPDATERSERVERNAME=%HOSTNAME% INSTALLDIR=%TARGETDIR% REBOOT=SUPPRESS"
PAUSE
Die Stapelverarbeitungsdatei und das Setup liegen im freigegebenen Verzeichnis \\MeinDateiserver\MeineFreigabe\.
UNC-Pfade werden für den Befehl CD nicht unterstützt. Kommentieren Sie die Zeile cd "%~dp0" aus.
Öffnen Sie die Datei SilentSetup.cmd mit einem Doppelklick, um eine unbeaufsichtigte Installation in das Verzeichnis D:\Programme\STP AG\Administration\Updater Client\ auszuführen.
Ergänzen bzw. ändern Sie die Werte für PORT, HOSTNAME und bei Bedarf auch für TARGETDIR ein.
Liegt die Datei in einem freigegebenen Verzeichnis auf einem entfernten Rechner, müssen Sie vor den Zeilen mit "STP.UpdaterClient.Setup.exe" einen UNC-Pfad in der Form (\\<Servername>\<Freigabename>) angeben.
UNC-Pfade werden für den Befehl CD nicht unterstützt. Kommentieren Sie die Zeile cd "%~dp0" aus.
Für die Datei STP.UpdaterClient.Setup.exe kann wahlweise über den Parameter INSTALLDIR ein Installationsverzeichnis vorgegeben werden.
Kommentieren Sie die nicht erwünschten Zeilen mit REM aus bzw. entfernen Sie REM vor der gewünschten Zeile.
Speichern Sie die Datei SilentSetup.cmd.
Rufen Sie von der Arbeitsstation die ausführbare Datei SilentSetup.cmd auf. Unter den Betriebssystemen Windows 7, Vista und Windows Server 2008/2008 R2 rufen Sie die Datei mit der Option "Als Administrator ausführen" auf.
Enthält ein Wert (z. B. der Pfad für TARGETDIR) Leerzeichen, müssen Sie die Variable in die Zeichenfolge \"<Wert>\" einschließen.
Als Startart wird bei einer unbeaufsichtigten Installation die Option Updater Client automatisch starten vorgegeben. Sie kann nicht nachträglich geändert werden. Führen Sie auf einem Terminalserver deshalb keine unbeaufsichtigte Installation durch.
Unter Windows Server 2003, Windows Server 2003 R2 und Windows XP ist ein Neustart des Rechners notwendig, da auch der Windows Installer 4.5 installiert wird. Der Setup-Parameter REBOOT=SUPPRESS verhindert den Neustart des Rechners.
Bei der unbeaufsichtigten Installation kann es vorkommen, das zunächst die als Installationsvoraussetzungen aufgelisteten Komponenten installiert wer-den und der Rechner dann neu gestartet wird. Melden Sie sich erneut am Arbeitsplatzrechner an, wird das Setup des STP.Updaterclients im Hintergrund fortgesetzt. Nach Abschluss der Installation ist der Windows-Dienst gestartet und der das Icon STP.Updater Client wird in der Taskleiste angezeigt.
Terminalserver-Installation
Öffnen Sie die Eingabeaufforderung (unter Windows Server 2008 und Windows Server 2008 R2 mit der Option "Als Administrator ausführen").
1. Geben Sie in der Eingabeaufforderung den Befehl
- change user
/install - ein und drücken Sie Taste [Enter].
2. Starten Sie die ausführbare Datei UpdaterClientSetup.exe aus dem Installationsverzeichnis der DVD und folgen Sie den Anweisungen des Installationsprogramms.
3. Aktivieren Sie bei der Installation des STP.Updater Clients die Check-Box Installation auf einem Terminal Server.
4. Geben Sie in der Eingabeaufforderung den Befehl
- change user
/execute - ein und drücken Sie die Taste [Enter].
Auf einem Terminalserver kann der STP.Updater Client nicht gestartet werden. Sie erhalten beim Start der Anwendung eine entsprechende Meldung.
Auf einem Terminalserver soll keine zeitgesteuerte Aktualisierung von Anwendungen erfolgen, da der Terminalserver dafür in einen speziellen Betriebsmodus versetzt werden muss. Da der STP.Updater Client aber als Installationsvoraussetzung für weitere STP-Clientanwendungen abgeprüft wird, muss er vor der Installation der STP-Clientanwendung auf dem Rechner vorhanden sein.
Der Windows-Dienst STP.Updater ClientUpdateService wird durch das Aktivieren der Check-Box Installation auf einem Terminal Server deaktiviert.
Hinweis
Hier
wird nicht geprüft, ob tatsächlich auf einem Terminalserver installiert
wird.
Zusätzlich wird, unabhängig von der gewählten Einstellung der Check-Box Installation auf einem Terminal Server, der Start des STP.Updater Clients auf einem Terminalserver verhindert.