Dokumente mit dem Cloud PDF Viewer bearbeiten

Bearbeiten Sie PDF-Dokumente mit dem Cloud PDF Viewer. Klicken Sie dazu in der Symbolleiste der Dokumentvorschau auf den Button (Bearbeiten).

Es öffnet sich der Cloud PDF Viewer. Rufen Sie über dessen Symbolleiste die Funktionen zum Bearbeiten der PDF-Datei auf. Im Folgenden werden die wesentlichen Funktionen vorgestellt. Eine vollständige Auflistung aller Funktionen finden Sie im Kapitel [Weitere Menü- und Symbolleisten im Überblick].

Übersicht

Den Dokument-Editor nutzen


Hinweis
Die Funktion steht bei schreibgeschützten Dokumenten nicht zur Verfügung. Ansonsten darf jeder Nutzer den Dokument Editor nutzen.


Einige der wesentliche Funktionen des Dokument-Editors sind:

  • das Verschieben von Seiten im PDF-Dokument

  • das Entfernen von Seiten aus dem PDF-Dokument

  • das Zusammenführen des vorliegenden Dokuments mit anderen PDF-Dokumenten, die in STP Documents liegen. Dieser Vorgang ist den ehemaligen Nutzern anderer DMS-Systeme auch unter der Bezeichnung "Komposition" bekannt.

Öffnen Sie mit dem Button (Dokument-Editor) die Seitenübersicht des Dokuments.


Hinweis
Hilfe im Problemfall

Wenn der Button (Dokument-Editor) in der Symbolleiste "verschwunden" ist, haben Sie wahrscheinlich zuvor die Funktion "Dokument zuschneiden" benutzt.

Öffnen Sie dann neben dem Button (Dokument zuschneiden) das Drop-down-Menü und wählen Sie dann die Option "Dokument-Editor" aus.


Markieren von Seiten im PDF-Dokument

Klicken Sie einzeln auf die Miniaturseiten, mit denen Sie eine Aktion durchführen wollen.

Markierte Seiten werden durch blaue Rahmen und blau hinterlegte Seitenzahlen hervorgehoben. Am unteren Fensterrand sehen Sie, wie viele Seiten markiert sind. Haben Sie aus Versehen eine falsche Seite markiert, klicken Sie noch einmal auf diese. Sie verliert dann ihre Markierung.

Sobald eine Seite markiert ist, sind alle Buttons am oberen Fensterrand freigeschaltet.

Die Symbolleiste des Dokument-Editors


Hinweis

Alle Aktionen im Dokument-Editor werden erst einmal nur simuliert. Die Seitenübersicht ist eine Vorschau für die Änderungen, die Sie im Dokument vornehmen.

  1. Es muss der Button Sichern unter ... bzw. der Button Sichern betätigt werden, um das Editions-Ergebnis zu sichern. Dies bedeutet ausdrücklich nicht "speichern":
  • "Sichern unter" exportiert das Dokument in den Download-Ordner des Windows Explorer.

  • "Sichern" übernimmt die Änderungen in die Dokument-Ansicht des Cloud PDF Viewer.

  1. In der Symbolleiste des Cloud PDF Editor muss der Button Speichern gedrückt werden, damit das PDF-Dokument mit seinen Änderungen in STP Documents zu speichern.
  • Absolute Fehlbedienung:

    Das Editions-Ergebnis geht verloren, wenn Sie nach dem Durchführen der Aktionen im Dokument-Editor, den Cloud PDF Viewer über das X schließen. Dann wird weder gesichert, noch gespeichert. Denselben Effekt hat der Button Abbrechen am unteren Fensterrand des Dokument-Editors.


Button Importieren

Diese Funktion ist auch möglich, wenn gar keine Seite markiert ist. Ziel des Importieren ist es, die Seiten zweier PDF-Dokumente zusammenzuführen. Wenn Sie den Button betätigen, öffnet sich der [STP Documents Pro Client]. Suchen Sie in diesem das PDF-Dokument, das Sie importieren wollen.

Markieren Sie in der Dokumentliste das zu importierende Dokument, so dass es in der Vorschau angezeigt wird.

In der Abbildung soll aus Demonstrationszwecken ein "BlauesDokument" mit drei Textseiten in blauer Schriftfarbe importiert werden.

Klicken Sie unter der Vorschau auf den Button Dokument hinzufügen.

Nach dem Import des Dokuments schließt sich der Dokument-Editor. Der Cloud PDF Viewer zeigt eine neue Version des Ausgangsdokuments mit den Seiten aus dem importierten Dokument.

Im Beispiel stammen die blauen Seiten aus dem eingefügten Dokument.

Das importierte Dokument bleibt unverändert im DMS erhalten.

Öffnen Sie für das zusammengeführte Dokument nochmals den Dokument-Editor, um es zu überarbeiten. Verschieben Sie die neuen Seiten oder löschen Sie nicht benötigte Einzelseiten mit den nachfolgend beschriebenen Funktionen.

Button Neue Seite

Diese Funktion ist auch möglich, wenn gar keine Seite markiert ist. Dann wird die neue Leerseite am Anfang des Dokuments eingefügt, vor der bisherigen Seite 1.

Wenn eine Seite markiert ist, wird die neue Leerseite nach der markierten Seite eingefügt.

Wenn mehrere Seiten markiert sind, wird die neue Leerseite am Anfang des Dokuments eingefügt.

Button Seiten löschen

Die markierten Seiten werden gelöscht.

Button Duplizieren

Die markierten Seiten werden als Kopie jeweils einzeln hinter die markierten Seiten eingefügt, z. B: Seite 2, Duplikat Seite 2, Seite 3, Duplikat Seite 3 - nicht: Seite 2, Seite 3, Seite 2 Duplikat, Seite 3 Duplikat.

Button Nach links drehen

Die markierten Seiten werden nach links gedreht.

Button Nach rechts drehen

Die markierten Seiten werden nach rechts gedreht.

Button Verschieben

Es öffnet sich ein Fenster.

Geben Sie ein, nach welcher Seite die markierten Seiten eingefügt werden sollen.

Geben Sie eine "0" ein, wenn die markierten Seiten an den Anfang des Dokuments verschoben werden sollen.

Klicken Sie anschließend auf den Button Verschieben.


Hinweis

Verschieben Sie eine oder mehrere markierte Seiten per Drag-and-drop in der Seitenübersicht.


Button Nach vorne

Die markierten Seiten werden jeweils um eine Seite nach vorne verschoben.

Button Nach hinten

Die markierten Seiten werden jeweils um eine Seite nach hinten verschoben.

Button Rückgängig machen

Alle vorgenommenen Änderungen, werden schrittweise rückgängig gemacht.

Button Wiederholen

Alle rückgängig gemachten Änderungen werden schrittweise wieder hergestellt.

Button Alles auswählen

Alle Seiten der Seitenübersicht werden markiert. Um diese Auswahl als Ganzes wieder aufzuheben, benutzen Sie den Button Rückgängig machen. Wählen Sie einzelne Seiten durch Anklicken ab.

Anmerkungen vornehmen

Klicken Sie auf den Button (Notiz), um dann per Mausklick ins Dokument eine Anmerkung im Text zu platzieren.


Hinweis
Die Funktion steht bei schreibgeschützen Dokumenten nicht zur Verfügung.


Unter der Symbolleiste des Cloud PDF Viewer blendet sich eine weitere Symbolleiste ein, mit der u. a. die Farbe der Anmerkung zu verändern ist. Eine Anmerkung kann auch einen Schreibschutz erhalten.

Klicken Sie auf die Seite oder den Button X, um die Anmerkung zu schließen. Ein Doppelklick auf die verbleibende Sprechblase im Text öffnet die Anmerkung wieder. Das Sprechblasen-Icon können Sie mit den Buttons ändern, die in der Symbolleiste rechts neben dem Sprechblasen-Icon stehen. Das Icon auf der Seite sieht dann jeweils wie das Button-Icon aus. Farb- und Icon-Änderungen sind nicht geeignet, die Autorschaft einer Notiz anzuzeigen, da die nächste Notiz wieder dem Standard (gelber Hintergrund und Sprechblase) entspricht.


Hinweis
Da die Anmerkungen in der Dokumentvorschau nur mit dem Sprechblasen-Icon (oder seinen Alternativen) auf den Seiten dargestellt werden und auch nicht neben dem Dokument angezeigt werden, empfiehlt es sich ggf. mit Überlagerungstexten zu arbeiten. Diese erstellen Sie mit dem Button direkt rechts neben dem Button Anmerkungen.



Hinweis
Öffnen Sie die Übersicht für Annotationen links neben dem Text, um das Erstellungs-Datum einer jeden Anmerkung einzusehen.


Informationen zu Anmerkungen

Folgen Sie in der Symbolleiste des Cloud PDF Viewer dem Pfad Button (Miniaturen) > "Annotationen", um eine Liste aller Annotationen mit Erstellungsdaten angezeigt bekommen. Diese enthält auch die Anmerkungen.

Wer die Anmerkungen im Dokument angebracht hat, finden Sie über die Dokumentliste heraus. Jede Version des Dokuments hat einen Eintrag in der Spalte "Erstellt von".

Markierungen vornehmen

Im Cloud PDF Viewer gibt es zahlreiche Möglichkeiten Markierungen vorzunehmen (siehe [Weitere Menü- und Symbolleisten im Überblick]). Nachfolgend werden drei Wege aufgezeigt, flächige Markierungen zu erstellen, die mehr oder minder transparent sind.

1. Textmarker

  • Folgen Sie im Cloud PDF Viewer dem Pfad Button (Zeichnen) > "Textmarker".

  • In der Welt des Papiers würden Sie entlang einer Lineal-Kante mit einem Textmarker über Zeilen der Textseite fahren.

  • Markieren Sie nun Text. Wenn Sie den Textmarker "absetzen", bleibt der Markierungs-Modus erhalten, so dass Sie gleich den nächsten Text markieren können.

Wenn Sie mit der Standardfarbe gelb einverstanden sind, benötigen Sie die Symbolleiste nicht, die unter der Symbolleiste des Cloud PDF Viewers eingeblendet wird.

Andernfalls wählen Sie eine andere Farbe für den Textmarker aus, indem Sie in eine der angebotenen, farbigen Scheiben klicken.

Bestimmen Sie als nächstes die Deckkraft des Textmarkers. Das Drop-down-Menü öffnet einen Schieberegler.

2. Freie Hervorheben

  • Folgen Sie im Cloud PDF Viewer dem Pfad Button (Zeichnen) > "Freies Hervorheben".

  • In der Welt des Papiers würden Sie freihändig mit einem Textmarker über die angezeigte Seite fahren.

  • Fahren Sie nun mit gedrückter Maustaste über die Seite. Wenn Sie das freie Hervorheben unterbrechen und neu ansetzen. Der Markierungs-Modus bleibt erhalten.

Wenn Sie mit der Standardfarbe gelb und Strichbreite einverstanden sind, benötigen Sie die Symbolleiste nicht, die unter der Symbolleiste des Cloud PDF Viewers eingeblendet wird.

Andernfalls wählen Sie eine Farbe im Drop-down-Menü aus.


Hinweis
Schwarz erschwert logischerweise die Lesbarkeit von "hervorgehobenen" Texten. Bitte benutzen Sie zum Schwärzen die Funktion Bereich schwärzen oder Text schwärzen.


Rechts neben dem Drop-down-Menü für die Farbe des Textmarkers befindet sich ein Drop-down-Menü für die Hintergrundfarbe, die standardmäßig deaktiviert ist. In der nachfolgenden Abbildung ist der Textmarker gelb und die Hintergrundfarbe rosa.


Hinweis
Stellen Sie Linienfarbe und Hintergrundfarbe des freien Textmarkers gleich ein und wählen Sie bei im Drop-down-Menü von "Multiplizieren" die Option "Abdunkeln" ein.

Wenn Sie dann mit einer rechtwinkligen Farbfläche einen Seitenbereich markieren, bleibt die Schrift schwarz.


Die Einstellung der Deckkraft wirkt sich auf die Textmarker-Linie und ggf. die Hintergrundfarbe aus. Selbiges gilt auch für die Strichstärke des Textmarkers, von der die Dimensionierung des Hintergrunds abhängt.


Hinweis
Die freien Hervorhebungen lassen sich verschieben und in der Größe ändern, solange kein Schreibschutz besteht. Dazu mehr im Kapitel Weitere Menüpunkte und Symbolleisten im Überblick.


3. Bereich markieren

  • Folgen Sie im Cloud PDF Viewer dem Pfad Button (Linie) > "Rechteck".

    Es blendet sich eine zweite Symbolleiste unter der des Cloud PDF Viewers ein.

  • Stellen Sie über die ersten beiden Drop-down-Menüs eine Rahmen-Farbe und eine Füllfarbe ein.

  • Reduzieren Sie dann die Deckkraft des Farbfeldes ein, das Sie mit gedrückt gehaltener Maustaste über dem gewünschten Seitenbereich aufziehen.

  • Die sichtbar werdende Schrift, wird nie 100% schwarz dargestellt.


    Hinweis

    100% schwarze Schrift mit farbigem Hintergrund ist nur mit einer speziell eingestellten freien Hervorhebung möglich. Siehe vorherigen Abschnitt.



    Hinweis

    Die Rechteck-Formen lassen sich verschieben und in der Größe ändern, solange kein Schreibschutz besteht. Dazu mehr im Kapitel Weitere Menüpunkte und Symbolleisten im Überblick.


Markierungen entfernen

Markierungen Sie nur löschen, wenn Sie nicht schreibgeschützt sind:

  • Klicken Sie auf die Markierung und drücken Sie die Taste [Entf].

  • Betätigen Sie den Button Löschen in der Sicherheitsabfrage.

  • Die Markierung verschwindet.

Informationen zu Markierungen

Folgen Sie in der Symbolleiste des Cloud PDF Viewer Button (Miniaturen) > "Annotationen", um eine Liste aller Annotationen mit Erstellungsdaten angezeigt bekommen. Diese enthält auch die Markierungen.

Wer die Markierungen im Dokument angebracht hat, finden Sie über die Dokumentliste heraus. Jede Version des Dokuments hat einen Eintrag in der Spalte "Erstellt von".

Stempeln

1. Text- und Datumsstempel

Ob digitale Stempel bei der Inbetriebnahme von STP Documents schon vorhanden sind oder nicht, hängt vom Customizing ab. Klicken Sie auf den Button Stempel, um die bereits vorhandenen Stempel-Designs anzuzeigen.

Im abgebildeten Fall sind noch keine Stempel-Designs angelegt.


Hinweis
Das Erstellen und Verwenden von Stempeln ist an keine Benutzerrechte gekoppelt.


Stempelvorlage erstellen Klicken Sie im Fenster "Bestehendes Stempel-Design nutzen" auf den Button Stempel erstellen.

Wenn Sie doch keinen neuen Stempel erstellen wollen, klicken Sie auf den Button Abbrechen (unten links) oder den Button Bestehendes Stempel-Design benutzen (oben rechts).

Gestalten Sie den neuen Stempel durch Ihre Eingaben unterhalb des Vorschau-Bereichs.

Stempel-Text

  • Geben Sie den Text des Stempels ein. Beachten Sie, dass es sich um ein Pflichtfeld handelt. Ohne Eingabe kann kein Stempel erstellt werden.

Datum anzeigen

  • "aktiviert": Das aktuelle Tagesdatum wird im "klassischen Datumsstempel" angezeigt. Eine Änderung des Datums im Stempel ist möglich.

Dokument Eingangsdatum anzeigen

  • "aktiviert": Im Stempel wird das Indizierungsdatum des Dokument im DMS angezeigt.


    Hinweis

    Beide Datumsoptionen können nicht zugleich aktiviert werden!


Farbe wählen

Klicken Sie in einen der farbigen Scheiben, um diese Farbe für den Stempel auszuwählen. Die ausgewählte Farbe erhält einen Haken und die Stempelvorschau wird aktualisiert.

Klicken Sie abschließend auf den Button Stempel Erstellen unten im Fenster.


Hinweis
Die neue Stempel-Design wird nach der Erstellung sofort im Dokument platziert. Das etwas kann lästig sein, wenn Sie mehrere Stempel nacheinander anlegen wollen.

Die digitalen Stempelabdrücke können natürlich angeklickt und mit der Taste [Entf] beseitigt werden.


Die erstellten Stempel-Designs stehen für alle weiteren PDF-Dokumente zur Verfügung, die mit dem Cloud PDF Viewer geöffnet werden.

In der folgenden Abbildung sind zwei Beispiel-Stempel-Designs angelegt.

Der linke Stempel ist ein Datumsstempel, der rechte ein reiner Text-Stempel.

Stempel-Design löschen Klicken Sie im Fenster "Bestehendes Stempel-Design nutzen" auf die Papierkorb-Buttons, die sich unter jedem Stempel-Design befinden, um das jeweilige Stempel-Design zu löschen.


Hinweis
Wenn ein Stempel-Design gelöscht wird, bleiben alle bislang erfolgten "Abdrücke" dieses Stempels in den Dokumenten erhalten.


Text-Stempel anwenden

  • Klicken Sie in der Symbolleiste des Cloud PDF Viewer auf den Button Stempel, um ein Stempel-Design auszuwählen.

  • Klicken Sie auf das gewünschte Stempel-Design, um den Stempel oben links im Dokument einzufügen.

Datumsstempel verwenden

  • Klicken Sie in der Symbolleiste des Cloud PDF Viewer auf den Button Stempel, um ein Stempel-Design auszuwählen.

  • Ändern Sie ggf. beim gewünschten Datumsstempel das angezeigte Datum durch eine manuelle Eingabe oder die Verwendung des Kalender-Buttons.

  • Klicken Sie auf den Datumsstempel, um diesen oben links im Dokument einzufügen.

Stempel im Dokument Wenn Sie auf den frisch eingefügten Stempel klicken, wird ein Markierungsrahmen mit Angriffspunkten um dem Stempel sichtbar. Solange dieser Markierungsrahmen sichtbar ist, ist die Position des Stempels auf der Dokumentseite veränderbar:

  • durch die Bewegung der Maus bei gedrückt gehaltener Maustaste auf dem Stempel

  • oder durch den Einsatz der [Pfeil]-Tasten.

Nun zu den Angriffspunkten des Markierungsrahmens:

  • Vergrößern oder verkleinern Sie den Stempel-Abdruck in der Horizontalen und Vertikalen, indem Sie mit gedrückter Maustaste an einem der vier Eckpunkte des Markierungsrahmens ziehen.

  • Mit den Angriffspunkten auf der Hälfte der Seitenlinien des Markierungsrahmens lässt sich entweder nur die horizontale oder vertikale Ausdehnung des Stempels verändern.

  • Mit dem Angriffspunkt unterhalb des Markierungsrahmens bewerkstelligen Sie eine kontinuierliche Drehung des Stempels.

Solange der Markierungsrahmen sichtbar ist, steht Ihnen eine zweite Symbolleiste im Cloud PDF Viewer zur Verfügung. Siehe die rote Markierung in der Abbildung oben.

  • Bei den 100% lässt sich ein Schieberegler über das Drop-down-Menü öffnen. Bestimmen Sie mit ihm die Farbsättigung des Stempels.

  • Das Erstellen einer Notiz ist möglich.

  • Mit dem Papierkorb-Icon löschen Sie den Stempel im Dokument. Alternativ benutzen Sie die Taste [Entf].

  • Der Stempel kann als schreibgeschützt markiert werden.

Die Anordnung der Funktionen in dieser Symbolleiste hängt davon ab, wie groß Sie das Fenster des Cloud PDF Viewer anzeigen.


Hinweis
Gesetzte Stempel lassen sich jederzeit im gespeicherten PDF-Dokument löschen, wenn sie mit keinem Schreibschutz belegt worden sind.


2. Grafische Stempel

Klicken Sie in der Symbolleiste des Cloud PDF Viewer auf den Button (Bild).

Es öffnet sich der Windows-Explorer. Navigieren Sie in diesem zu der Bild-Datei, die Sie ins Dokument einfügen wollen. Wählen Sie diese mit einem Doppelklick aus.

Solange das Bild keinen Schreibschutz erhalten hat, kann das eingefügte Bild verschoben, schrittweise um 90% gedreht oder gelöscht werden.

Informationen zu Stempeln

Folgen Sie in der Symbolleiste des Cloud PDF Viewer dem Pfad Button (Miniaturen) > "Annotationen", um eine Liste aller Annotationen mit Erstellungsdaten angezeigt bekommen. Diese enthält auch die Stempel.

Wer die Stempel im Dokument angebracht hat, finden Sie über die Dokumentliste heraus. Jede Version des Dokuments hat einen Eintrag in der Spalte "Erstellt von".

Schwärzen


Hinweis
Die Funktion steht bei schreibgeschützen Dokumenten nicht zur Verfügung.



Hinweis
Schwärzen ist in verschiedenen Farben möglich. Bitte beachten Sie bei einer weißen "Schwärzung", dass die Ränder des abgedeckten Bereichs derzeit nicht kenntlich gemacht werden können.



Hinweis
Schwärzungen (egal in welcher Farbe) können nicht mehr entfernt werden. Die Information des geschwärzten Textes bzw. Bereichs wird vernichtet. Zugang zum Inhalt der geschwärzten Inhalte erhalten Sie nur über die vorherige(n) Version(en) des Dokuments. Überschreiben Sie deshalb niemals beim Speichern die vorherige Version. Erstellen Sie immer eine neue Version.


Text schwärzen

Klicken Sie in der Symbolleiste des Cloud PDF Viewer auf den Button (Schwärzen). Wählen Sie in dem Drop-down-Menü die Option "Text schwärzen" aus.

Sie können dann gleich mit gedrückter Maustaste über die Textbereiche fahren, die Sie schwärzen wollen.

Klicken Sie anschließend auf den Button Schwärzung anwenden und speichern Sie dann das Dokument im Cloud PDF Viewer.

In der Symbolleiste für Schwärzungen können Sie in einem Drop-down-Menü eine alternative Farbe fürs Schwärzen einstellen.

Daneben kann ein Überlagerungstext eingegeben werden, für den eine Farbe (am besten kontrastierend zur Farbe der Schwärzung) ausgewählt werden kann.

Aktivieren Sie die Check-Box Text wiederholen, um den Überlagerungstext bis zum Ende der Schwärzung zu wiederholen.

Über das Drop-down-Menü von den 100% erreichen Sie einen Schieberegler für die Farbsättigung der Schwärzung. Auch bei niedrigen Werten wird nichts Geschwärztes sichtbar.

Ehe Sie den Button Schwärzung anwenden bzw. Button Als schreibgeschützt markieren gedrückt haben, können Sie noch die Schwärzung mit dem Papierkorb-Button entfernen.

Bereich schwärzen

Klicken Sie in der Symbolleiste des Cloud PDF Viewer auf den Button (Schwärzen). Wählen Sie in dem Drop-down-Menü die Option "Bereich schwärzen" aus.

Sie können nun ins Dokument klicken und bei gedrückt gehaltener Maustaste ein rotes Rechteck aufziehen. Der rote Rahmen ist der Rand der künftigen Bereichs-Schwärzung.

Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird der rot umrandete Bereich schwarz gefüllt.

Ansonsten stehen dieselben Funktionen wie bei der Text-Schwärzung in einer zweiten Symbolleiste zur Verfügung.

Die Pop-Up-Symbolleiste für markierten Text

Sobald Sie Text im Cloud PDF Viewer markieren, blendet sich direkt eine Pop-Up-Symbolleiste ein.

In Reihenfolge der Icons stehen folgende Funktionen zur Verfügung:

  • Textmarker-Markierung

  • Text durchstreichen

  • Text unterstreichen

  • Text unterschlängeln

  • Text schwärzen

Wenn Sie den auf diese Weise bearbeiteten Text anklicken, blendet sich unter Symbolleiste des Cloud PDF Viewers eine weitere Symbolleiste ein.

Mit diesem können Sie die Farbe der Textbearbeitung, ihre Deckkraft verändern oder weitere Manipulationen durchführen.

Das Kontextmenü des Cloud PDF Viewer

Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Cloud PDF Viewer, um das Kontextmenü anzuzeigen.

  • “Bild speichern unter”: steht derzeit nicht zur Verfügung.

  • “Bildlink kopieren”: kopiert den Bildlink in die Zwischenablage.

  • “Screenshot”:

  • “Teilen” in Social Media

  • “Screenshot”:

    Wählen Sie diese Funktion aus, um ein Bildschirmfoto zu schießen.

Klicken Sie auf den Button Aufzeichungsbereich, um einen Ausschnitt des Monitor-Bildes aufzunehmen. Ziehen Sie dazu mit gedrückt gehaltener Maustaste ein Auswahl-Rechteck über dem ausgegrauten Bereich auf. Der ausgewählte Bereich erscheint in tatsächlicher Farbgebung. Über eine Pop-Up-Symbolleiste können Sie den Screenshot in die Zwischenablage kopieren (Button Kopieren) oder weiter bearbeiten (Button Screenshot komm…). In letzterem Fall öffnet sich ein Editor, mit dem Sie im Screenshot zeichnen können. Farbe und Strichstärke des digitalen Zeichenstifts sind einstellbar. Auch Radieren ist möglich. Klicken Sie auf den Button (Speichern), um den Screenshot in den Windows-Download-Ordner zu speichern.

Klicken Sie auf den Button Erfassen der ganzen Seite, um den Screenshot des kompletten Cloud PDF Viewers in einem Editor zu bearbeiten. In dem Screenshot kann genauso gezeichnet werden, wie beim Screenshot eines Aufzeichnungsbereichs. Der komplette Screenshot kann geteilt, in die Zwischenablage kopiert und in den Windows-Download-Ordner gespeichert werden.

  • “Untersuchen”: öffnet DevTools zur Untersuchung des Elements.