STP.Updater Server

Server-Dienst

Der Windows-Dienst STP.Updater Server wird durch das Setup installiert und konfiguriert. Patches und Updates für den STP.Updater Client werden über das Setup des STP.Updater Servers bereitgestellt und im Repository-Verzeichnis für den STP.Updater Client abgelegt.

Repository

Das STP-Produkt-Repository ist eine Verzeichnisstruktur, in der Updates und Patches für ausgewählte STP-Produkte bereitgestellt werden.

Haben Sie im Setup kein anderes Verzeichnis bzw. einen UNC-Pfad zu einem anderen Server angegeben, liegen unter Windows Server 2008 und Windows Server 2008 R2 die Dateien im Verzeichnis

C:\ProgramData\STP AG\Updater\Repository\

bzw. unter den Betriebssystemen Windows Server 2003 und Windows Server 2003 R2 im Verzeichnis

C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Anwendungsdaten\

STP AG\Updater\Repository\

Die Ordner ProgramData bzw. Anwendungsdaten sind versteckte Verzeichnisse und werden mit den Standardeinstellungen nicht im Windows-Explorer angezeigt.

Aktivieren Sie die Option Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen bzw. Alle Dateien und Ordner anzeigen in den Ordneroptionen.

Patches und Updates

Patches und Updates der STP-Clientprogramme werden über das zugehörige Setup der STP-Serveranwendung (z. B. STP.iDesk Server) bereitgestellt und im Repository-Verzeichnis zum Produkt abgelegt.

Haben Sie einen UNC-Pfad als Repository-Verzeichnis angegeben, geben Sie das Verzeichnis für Jeder mit dem Zugriffsrecht Lese (Lesezugriff) frei. Um Dateien im Repository abzulegen, benötigt die Gruppe Administratoren zusätzlich das Zugriffsrecht Ändern (Schreibzugriff).

Es wird davon abgeraten, die Zugriffsrechte auf das freigegebene Repository-Verzeichnis über Benutzer zu verwalten, da die Zugriffsrechte auf die Dateien im Ordner nur für den Benutzer gelten, der sie dort abgelegt hat. Fügen Sie einen weiteren Benutzer hinzu und erteilen diesem das Zugriffsrecht Ändern, kann er die bereits im Repository abgelegten Dateien nicht löschen oder überschreiben. Nur dem Benutzer, der die Dateien dort abgelegt hat, wurde das Zugriffsrecht Ändern (Schreibzugriff) auf die Dateien zugeordnet.

Dies führt dazu, dass die Clients nicht aktualisiert werden oder nicht zur aktuellen Version passende Patches erhalten.

Verwenden Sie dagegen Gruppen zur Verwaltung der Zugriffsrechte, tritt dieses Problem nicht auf.

Repository-Unterverzeichnisse

Updates für den STP.Updater Client werden im Unterverzeichnis Update\STP.Updater.Client durch das Server-Setup abgelegt. Die Setups in diesem Verzeichnis werden durch den STP.Updater Client auf die Arbeitsstationen kopiert. Die STP.Updater Clients auf den Arbeitsplatzrechnern werden so automatisch aktualisiert.

Patches für den STP.Updater Client werden im Unterverzeichnis Patch\STP.Updater.Client manuell abgelegt. Alle Patch-Dateien werden durch den STP.Updater Client ohne weitere Prüfung vom Produkt-Repository in das Programmverzeichnis des STP.Updater Clients auf den Arbeitsplatzrechnern kopiert.

Bereits vorhandene Dateien werden dabei überschrieben.

Jede STP-Serveranwendung, die den STP.Updater Client unterstützt, legt in den Unterverzeichnissen Patch und Update jeweils ein weiteres Unterverzeichnis an. Der Verzeichnisname wird vom Produktnamen abgeleitet. In diese Unterverzeichnisse werden bei der Installation einer neuen STP-Serveranwendung oder bei deren Aktualisierung Updates für das zugehörige STP-Clientprogramm abgelegt.

Die Verzeichnisnamen im Produkt-Repository dürfen nicht verändert werden. Sie sind durch das Server-Setup der Anwendung vorgegeben. Werden sie verändert, findet der Windows-Dienst STP.Updater Server keine Aktualisierungen für die Client-Anwendungen, und die Programme auf den Arbeitsplatzrechnern werden nicht mehr aktualisiert.

Patches können manuell per Copy and Paste im Unterverzeichnis Patch\<Produktname> für das jeweilige Produkt bereitgestellt werden.

Die Ordnerstruktur im Programmverzeichnis der STP-Clientanwendung muss beim Ablegen der Patches berücksichtigt werden.

Beispiele

Das Setup für die Aktualisierung der STP.Time finden Sie im Unterverzeichnis Update\STP.Time im Produkt-Repository.

Ein Patch für die STP.Time legen Sie im Unterverzeichnis

Patch\ STP.Time im Produkt-Repository ab.

Das Setup für die Aktualisierung des STP.Updater Clients finden Sie im Unterverzeichnis Update\STP.Updater.Client im Produkt-Repository.

Patches für den STP.Updater Client, der eine Datei des Ordners ClientUpdateUI im Programmverzeichnis des STP.Updater Clients ersetzen soll, legen Sie im Unterverzeichnis

Update\STP.Updater.Client\ClientUpdateUI

im Produkt-Repository ab.

STP.Updater Repository anzeigen

Durch das Installationsprogramm wurde auf dem öffentlichen Desktop des Servers das Icon STP.Updater Repository anzeigen hinzugefügt.

Klicken Sie auf dieses Icon, um im Windows-Explorer das Verzeichnis mit dem Repository des Updaters zu öffnen.

Logdatei

Der STP.Updater Server schreibt unter Windows Server 2008 und Windows Server 2008 R2 Logdateien im Verzeichnis

C:\Users\Public\Desktop\STP AG\STP.Updater.UpdateService.

bzw. unter Windows Server 2003 und Windows Server 2003 R2 im Verzeichnis

C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Desktop\

STP AG\STP.Updater.UpdateService

Diese Dateien können leer sein, da nur Fehler protokolliert werden.

Außer den Dateien LogConfig.xml und LogFile.txt können Sie alle Protokolldateien löschen, wenn diese nicht mehr zur Problembehebung benötigt werden.