Content Store

Alle Dokumente in STP Documents werden auf dem Server in einer Verzeichnisstruktur abgelegt. In dieser Verzeichnisstruktur liegen die Dokumente in allen vorhandenen Versionen und je Dokument eine Verwaltungsdatei. Diese Verzeichnisstruktur wird als ContentStore bezeichnet.

Die Indexdaten und die Daten für die Volltextsuche werden in einer SQL-Datenbank abgelegt. Gefunden werden alle Dokumente über eine eindeutige Dokument-ID.

Der Dienst STP LEXolution.DMS Server stellt die Daten und Dokumente den Clients zur Verfügung.

Löschen oder ändern Sie niemals Dateien oder Ordner direkt in der Verzeichnisstruktur des ContentStores. Dies könnte das System zerstören.
ContentStore auf einer Nicht-NTFS-Partition oder auf einem freigegebenen Netzlaufwerk anlegen

Der ContentStore sollte auf einem NTFS-Laufwerk angelegt werden. Ist das nicht der Fall, muss die Konfigurationsdatei ContentStore.config des ContentStore angepasst werden. Der Wert für CheckNtfs muss dann auf false geändert werden. Der Wert für CheckNtfs muss auch dann auf false geändert werden, wenn der ContentStore auf einer Freigabe im Netzwerk angelegt wird.

ContentStore MultiStore-fähig machen

Ab STP Documents Version 7.0.314 können Sie den ContentStore auf mehr als ein Laufwerk verteilen. Das Anzeigen und Bearbeiten von Dokumenten ist in allen konfigurierten ContentStores möglich. Es kann jedoch immer nur ein Laufwerk für das Schreiben in den Contenstore verwendet werden.

Um einen zweiten ContentStore zu aktivieren führen Sie folgende Schritte aus:

1. Öffnen Sie einen Texteditor mit der Option "Als Administrator ausführen" 2. Laden Sie die Konfigurationsdatei STP.Ecm.Remoting Server.exe.config in den Texteditor. 3. Fügen Sie im Bereich <Stores> den neuen ContenStore ein, z. B. <add StoreId="1" Type="STP" Root="C:\ProgramData\STP AG\ContentStore\"></add> <add StoreId="2" Type="STP" Root="G:\ContentStore\"></add> 4. Um den neuen ContentStore als aktuellen ContentStore zu konfigurieren, in dem neu importierte Dokumente abgelegt werden, ändern Sie im Bereich "StoreService" den Schlüssel "StoreID" auf den Wert für den Schlüssel "StoreID" des neu angelegten ContentStores, z. B. <StoreService Strategy="Simple" InsertId="2"> 5. Speichern Sie die Konfigurationsdatei und starten Sie den Dienst STP LEXolution.DMS Server neu.

Verschlüsselung des ContentStore mit EFS

Um die im STP Documents abgelegten Dokumente vor unbefugtem Zugriff zu schützen, können Sie den ContentStore von STP Documents mit EFS verschlüsseln.

Verwenden Sie niemals die Windows-Anmeldung eines real existierenden Mitarbeiters als technischen Benutzer! Das Passwort des technischen Benutzers darf nicht ablaufen und sollte auch nicht geändert werden. Legen Sie mit dem Verschlüsselungs-Zertifikat auch die Zugangsdaten für den technischen Benutzer an einem sicheren Ort ab. Ohne das gespeicherte Zertifikat und ohne die Zugangsdaten des technischen Benutzers können Sie alle Dokumente im ContentStore von STP Documents verlieren, da diese dann nicht mehr entschlüsselt werden können.
Der Datenträger muss dafür mit dem NTFS-Dateisystem formatiert sein.

Um das Verzeichnis ContentStore zu verschlüsseln, führen Sie folgende Schritte aus: - Beenden Sie den Dienst STP LEXolution.DMS Server. - Legen Sie einen technischen Windows-Benutzer an. - Melden Sie sich auf dem Server mit diesem Benutzer an Windows an. - Wechseln Sie zum Verzeichnis ContentStore (Default: C:\ProgramData\STP AG) und öffnen Sie das Kontextmenü für den Ordner. - Wählen Sie "Eigenschaften" im Kontextmenü. - Klicken Sie im Fenster "Eigenschaften von ContentStore" auf den Button Erweitert. - Aktivieren Sie die Check-Box Inhalt verschlüsseln, um Daten zu schützen und klicken Sie auf den Button OK. - Klicken Sie im Fenster "Eigenschaften von ContentStore" auf den Button OK. - Aktivieren Sie bei Bedarf die Check-Box Änderungen für diesen Ordner, untergeordnete Ordner und Dateien übernehmen und bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage im Fenster "Änderungen der Attribute" bestätigen mit dem Button OK. - Exportieren Sie das beim Verschlüsseln erstellte Zertifikat und kopieren Sie es an einen sicheren Ort. - Starten Sie Services.msc, markieren Sie den Dienst STP LEXolution.DMS Server und öffnen Sie das Kontextmenü des Dienstes. - Wählen Sie "Eigenschaften" im Kontextmenü. - Wechseln Sie im Fenster "Eigenschaften von STP LEXolution.DMS Server" zur Registerkarte "Anmelden". - Aktivieren Sie die Check-Box Dieses Konto und tragen Sie Benutzername (z. B. <MeineDomäne>\<Technischer.Benutzer>) und das Kennwort des neu angelegten technischen Benutzers ein. - Klicken Sie auf den Button OK. - Ermitteln Sie die TCP/IP-Adresse des Rechners, auf dem der DMS-Server installiert ist. Öffnen Sie die Konfigurationsdatei STP.Ecm.Remoting Server.exe.config im Programmverzeichnis des Servers (z. B. C:\Program Files (x86)\STP AG\LEXolution.DMS Server\) in einem mit administrativen Rechten gestarteten Texteditor. - Tragen Sie in der Zeile <add key="ServerAddress" value="<Rechnername>"></add> statt dem Rechnernamen die TCP\IP-Adresse ein und speichern Sie die Konfigurationsdatei. - Starten Sie Sie den Dienst STP LEXolution.DMS Server.

Um das Zertifikat für das verschlüsselte Dateisystem zu exportieren führen Sie folgende Schritte aus: - Starten Sie den MS Internet Explorer. - Öffnen Sie die Internetoptionen und wechseln Sie zur Registerkarte "Inhalte". - Klicken Sie auf den Button Zertifikate. - Wählen Sie bei Bedarf das für den technischen Benutzer ausgestellte Zertifikat aus und klicken Sie auf den Button Exportieren. - Klicken Sie im Fenster "Zertifikatexport-Assistent" auf den Button Weiter. - Aktivieren Sie bei Bedarf die Check-Box Ja, privaten Schlüssel exportieren und klicken Sie auf den Button Weiter. - Aktivieren Sie bei Bedarf die Check-Box Privater Informationsaustausch - PKCD #12 (.PFX). - Aktivieren Sie bei Bedarf die Check-Box Wenn möglich, alle Zertifikate im Zertifizierungspfad einbeziehen und klicken Sie auf den Button Weiter. - Fügen Sie im Arbeitsschritt "Sicherheit" weitere Benutzer für das Wiederherstellen des Zertifikats hinzu und legen Sie ein Kennwort fest. Notieren Sie sich die Benutzer und das Kennwort und legen Sie beide Informationen an einem sicheren Ort ab. Klicken Sie auf den Button Weiter. - Geben Sie einen Dateinamen und den Pfad für das Zertifikat an. Notieren Sie sich Pfad und Dateiname. Klicken Sie auf den Button Weiter. - Klicken Sie im Arbeitsschritt "Fertigstellen" des Assistenten auf den Button Fertig stellen. - Bestätigen Sie die Meldung "Der Exportvorgang wurde erfolgreich abgeschlossen." mit dem Button OK.