STP.Updater Client

Der STP.Updater Client erhält vom STP.Updater Server Patches und Updates für ausgewählte STP-Programme und installiert diese auf der lokalen Arbeitsstation.

Client Dienst

Der STP.Updater Client ermöglicht die Aktualisierung der STP-Client-Applikationen, ohne als lokaler Administrator angemeldet zu sein.

Die Aktualisierung erfolgt durch den Windows- Dienst STP.Updater ClientUpdateService, der die notwendigen administrativen Rechte zugeordnet hat.

Client-Applikation

Die Client-Applikation erhält vom STP.Updater Server Patches und Updates für ausgewählte STP-Programme und übergibt diese an den Dienst STP.Updater ClientUpdateService. Der Dienst führt dann die Aktualisierung aus.

Einstellungen

Um die Einstellungen für den STP.Updater Client manuell zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Icon STP.Updater Client in der Taskleiste und wählen Sie "Einstellungen …" aus dem Kontextmenü.

Unter Windows 7 und Windows Vista müssen Sie den Aufruf des Konfigurationsprogramms in der Benutzerkontensteuerung bestätigen. Klicken Sie auf dieses Symbol in der Taskleiste:

Geben Sie bei Bedarf den Anmeldenamen und das Passwort eines lokalen Administrators ein und klicken Sie auf den Button Ja in der Benutzerkontensteuerung.

Unter Windows XP wird das Fenster "Ausführen als" geöffnet. Sind Sie am Rechner als lokaler Administrator angemeldet, deaktivieren Sie die Check-Box Computer und Daten vor nicht autorisierter Programmaktivität schützen und klicken Sie auf den Button OK.

Sind Sie nicht als lokaler Administrator am Rechner angemeldet, aktivieren Sie den Options-Button Folgender Benutzer, geben Sie Anmeldenamen und Passwort eines lokalen Administrators ein und klicken Sie auf den Button OK.

Im Fenster "STP.Updater Client – Einstellungen" können Sie die Überprüfungsfrequenz und die Verbindung zum STP.Updater Server konfigurieren.

Überprüfungsfrequenz

  • "Täglich": Aktivieren Sie diese Option und geben Sie im Eingabefeld eine Uhrzeit ein. Die Prüfung auf Updates erfolgt einmal täglich zur hier festgelegten Uhrzeit.
  • "Stündlich": Aktivieren Sie diese Option, erfolgt die Prüfung auf Updates einmal pro Stunde.
  • "Alle 5 Minuten": Aktivieren Sie diese Option, erfolgt die Prüfung auf Updates alle 5 Minuten.
  • "Manuell": Aktivieren Sie diese Option, erfolgt die Prüfung auf Updates wenn Sie die Option "Nach Updates suchen" aus dem Kontextmenü des STP Client Updater anklicken.

Verbindung zum Updater Dienst

Hostname/IP-Adresse

Geben Sie den Rechnernamen oder die IP-Adresse des STP.Updater Servers an.

Port

Geben Sie den Port an, den der Windows-Dienst

STP.Updater Server für die Kommunikation mit dem STP.Updater Client verwendet.

Die im Setup eingestellte Startart des STP.Updater Clients kann über diese Einstellungen nicht nachträglich geändert werden. Führen Sie das STP.Updater Client-Setup erneut aus, um die Startart zu ändern.

STP.Updater Client starten

Je nach der beim Setup gewählten Konfiguration startet der STP.Updater Client beim Start von Windows automatisch. Sie können den STP.Updater Client auch über Start > Programme > STP AG > Administration > STP.Updater Client bzw. Start > Alle Programme > STP AG > Administration > STP.Updater Client starten. In der Taskleiste wird dann das Icon für den STP.Updater Client angezeigt. Der Server ist erreichbar. Ist der STP.Updater Server nicht erreichbar oder der Windows-Dienst STP.Updater ClientUpdateService nicht gestartet, wird das Icon STP.Updater Client in der Taskleiste durchgestrichen dargestellt. Sie erhalten zusätzlich eine Meldung, ob der STP.Updater Server nicht erreichbar ist oder ob der Windows-Dienst STP.Updater ClientUpdateService auf dem [Arbeitsplatzrechner] nicht gestartet ist.

Aktualisierung von Client-Dienst und -Applikation

Der STP.Updater Server muss auf dem aktuellen Stand sein.

Im Verzeichnis für das Produkt-Repository muss jeweils eine passende UpdateManifest.xml-Datei und das Setup für die aktuelle Version abgelegt sein.

Beim Start der Applikation wird automatisch auf verfügbare Aktualisierungen geprüft. Entsprechend der eingestellten Option wird der Updater in festgelegten Zeitabständen automatisch nach Aktualisierungen suchen. Werden Aktualisierungen gefunden, erhalten Sie eine Benachrichtigung. Sie können die Aktualisierung ausführen oder abbrechen. Bei der nächsten Überprüfung werden Sie erneut über die verfügbare Aktualisierung benachrichtigt.

Um den STP.Updater Client manuell zu aktualisieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Icon STP.Updater Client in der Taskleiste und wählen Sie "Nach Updates suchen" aus dem Kontextmenü.

STP-Client-Programme aktualisieren

Das Programm muss den STP.Updater Client unterstützen. Im Repository-Verzeichnis für das Produkt müssen die Setup- bzw. Patch-Dateien abgelegt abgelegt sein. Dies erfolgt durch das Server-Setup der entsprechenden Clientanwendung oder durch manuelles Ablegen ins Produkt-Repository.

Beim Start des STP.Updater Clients wird automatisch auf verfügbare Aktualisierungen geprüft. Entsprechend der eingestellten Option im Updater wird Sie der STP.Updater Client in festgelegten Zeitabständen automatisch über verfügbare Aktualisierungen benachrichtigen.

Werden Aktualisierungen gefunden, erhalten Sie eine Benachrichtigung. Sie können die Aktualisierung ausführen oder abbrechen. Bei der nächsten Überprüfung werden Sie erneut über die verfügbare Aktualisierung benachrichtigt.

Um ein STP-Client-Programm manuell zu aktualisieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Icon STP.Updater Client in der Taskleiste und wählen Sie Nach Updates suchen aus dem Kontextmenü oder starten Sie die Suche nach Aktualisierungen mit einem Doppelklick auf das Icon STP.Updater Client in der Taskleiste.

Nach Updates suchen

Die Suche nach Aktualisierungen erfolgt automatisch in den konfigurierten Zeitabständen. Haben Sie beim Setup oder in den Einstellungen des STP.Updater Clients die Option Manuell gewählt, erfolgt keine automatische Suche.

Sie können die Suche nach Updates auch jederzeit manuell starten. Mit einem Doppelklick auf das Icon STP.Updater Client starten Sie die Suche nach verfügbaren Aktualisierungen.

Für alle für den STP.Updater Client konfigurierten STP-Anwendungen wird nach neuen Patches und Updates gesucht. Wird ein Patch oder ein Update gefunden, werden Sie benachrichtigt. Sie können die Aktualisierung ausführen oder abbrechen. Bei der nächsten Überprüfung werden Sie erneut über die verfügbare Aktualisierung benachrichtigt.

Stimmen Sie der Aktualisierung zu, wird diese ausgeführt.

Ist die Anwendung noch geöffnet, erhalten Sie eine entsprechende Meldung. Schließen Sie die Anwendung und bestätigen Sie die Meldung mit Ja, wird die Aktualisierung ausgeführt.

Aktualisierungen für den STP.Updater Client werden immer zuerst ausgeführt. Nach dem Neustart des STP.Updater Clients wird erneut nach verfügbaren Aktualisierungen gesucht.

Die zeitgesteuerte Suche nach Updates wird nicht ausgeführt, wenn der Benutzer sich am [Arbeitsplatzrechner] abmeldet.

Auf einem Terminalserver soll keine zeitgesteuerte Aktualisierung von Anwendungen erfolgen, da der Terminalserver dafür in einen speziellen Betriebsmodus versetzt werden muss. Da der STP.Updater Client aber als Installationsvoraussetzung für weitere STP-Clientanwendungen abgeprüft wird, muss er vor der Installation der STP-Clientanwendung auf dem Rechner vorhanden sein.

Der Windows-Dienst STP Updater ClientUpdateService wird durch das Aktivieren der Check-Box Installation auf einem Terminal Server deaktiviert.

Hier wird nicht geprüft, ob tatsächlich auf einem Terminalserver installiert wird.

Zusätzlich wird, unabhängig von der gewählten Einstellung der Check-Box Installation auf einem Terminal Server, der Start des STP.Updater Clients auf einem Terminalserver verhindert.

Der STP.Updater Server ist nicht erreichbar. - Starten Sie den Windows-Dienst Updater Server auf dem Server. - Prüfen Sie die Netzwerkverbindung. Ist der Server erreichbar? - Überprüfen Sie die Einstellungen der Firewall auf dem Server und auf dem [Arbeitsplatzrechner].

Der STP.Updater Client-Dienst läuft nicht. - Starten Sie den Windows-Dienst Updater ClientUpdateService auf dem [Arbeitsplatzrechner].

Logdatei

Der STP.Updater Client schreibt Protokolldateien in die folgenden Ordner:

Windows Server 2008/Vista/Windows 7

  • C:\Users\<Benutzername>\AppData\Local\STP AG\ > Updater Client\Logs
  • C:\Users\<Benutzername>\AppData\Local\STP AG\STP.Updater.ClientUpdateUI\Logs

Der Windows-Dienst STP.Updater ClientUpdateService schreibt Protokolldateien in den Ordner: - C:\Windows\System32\config\systemprofile\AppData\Local\ > STP AG\STP.Updater.ClientUpdateServer\Logs

Windows Server 2003/Windows XP

  • C:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzername>\ > Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\STP AG\ > Updater Client\Logs

  • C:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzername>\ > Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\ > STP AG\STP.Updater.ClientUpdateUI\Logs

Der Windows-Dienst STP.Updater ClientUpdateService schreibt Protokolldateien in den Ordner:

  • C:\Dokumente und Einstellungen\LocalService\Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\STP.Updater.ClientUpdateServer\Logs

Diese Dateien können leer sein, da nur Fehler protokolliert werden. Das Verzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\LocalService ist ein verstecktes Verzeichnis.

Außer den Dateien LogConfig.xml und LogFile.txt können Sie alle Protokolldateien löschen, wenn Sie diese nicht zur Problembehebung benötigen.