8. Suche & Anmeldung

8.1 Verfahrenssuche

Im Menü “Verfahrenssuche” haben Sie die Möglichkeit, gezielt nach Insolvenzverfahren zu suchen. Dabei können Sie in “Angaben zum Schuldner” auswählen, ob Sie nach einer juristischen Person oder nach einer natürlichen Person suchen möchten.

Suche nach juristischen Personen

Wenn Sie nach einer juristischen Person suchen, geben Sie Ihren Suchausdruck in das Suchfeld ein. Bitte beachten Sie, dass die Suchergebnisse begrenzt sind. Um die Anzahl der Ergebnisse einzuschränken, können Sie zusätzlich ein Aktenzeichen und das zuständige Insolvenzgericht als Filterkriterien angeben.

Suche nach natürlichen Personen

Bei der Suche nach einer natürlichen Person sind bestimmte Angaben notwendig. Sie müssen den Vornamen, Nachnamen und den Wohnort des Schuldners angeben. Optional können Sie auch nach dem Schuldner anhand von Nachnamen und Geburtsdatum suchen. Da die Erfassung des Geburtsdatums in Insolvenzverfahren nicht zwingend erforderlich ist, empfehlen wir, die Suche über Vorname, Nachname und Wohnort vorzunehmen.

Ebenso haben Sie hier die Möglichkeit, ein Aktenzeichen und das zuständige Insolvenzgericht als Filterkriterien anzugeben, um die Anzahl der Ergebnisse zu begrenzen.

Die eingegebenen Suchfelder bleiben so lange befüllt, bis Sie sie mit Hilfe der Schaltfläche “Eingabe löschen” wieder löschen.

Mit dem Button “Suchen” wird die Suche im GIS sowie in der stp.one Insolvenzdatenbank gestartet.

Creditor Hub

In der Übersicht der Ergebnisse finden Sie verschiedene Spalten, die Ihnen wichtige Informationen zur Verfügung stellen:

  • Verfahren: Name des Insolvenzverfahrens, unter dem es in der Kanzlei angelegt wurde. Beachten Sie, dass der Verfahrensname vom Namen des Schuldners abweichen kann.

  • Gericht: Zuständige Insolvenzgericht

  • Gerichtliches Aktenzeichen: Gerichtliches Aktenzeichen, unter dem die Insolvenz geführt wird.

  • Kanzlei: Kanzleiname, in der der bestellte Insolvenzverwalter tätig ist.

  • GIS-Online: Angabe, ob das Insolvenzverfahren im Gläubigerinformationssystem (GIS) verfügbar ist.

  • Inso-Online: Angabe, ob das Insolvenzverfahren in der stp.one Insolvenzdatenbank zur Verfügung steht.

Durch Klicken auf das Auge-Symbol neben einem Insolvenzverfahren gelangen Sie direkt in die Verfahrensinformationen dieses Insolvenzverfahrens.

Hinweis:

Wir weisen darauf hin, dass, sofern ein Vertrag mit der stp.one abgeschlossen wurde, der die Verwaltung einer bestimmten Anzahl von Verfahren definiert, bei dieser Aktion das Verfahren gezählt wird.

8.2 Forderungsanmeldung

Im Menü “Forderungsanmeldung” haben Sie die Möglichkeit, Ihre Forderungen zu erstellen und/oder diese digital anzumelden. Hierfür steht Ihnen das Plussymbol zur Verfügung, das Ihnen drei Auswahlmöglichkeiten bietet:

  • Eine Forderung hinzufügen: Wählen Sie diese Option, um eine einzelne Forderungsanmeldung zu erstellen.

  • Mehrere Forderungen hinzufügen: Mit dieser Option können Sie mehrere Forderungen in Form von Datenreihen erfassen.

  • Eine Excel-Datei importieren: Nutzen Sie diese Möglichkeit, um ein ZIP-Archiv mit einer Liste von Forderungen und Anhängen zu importieren.

Wichtiger Hinweis: Beachten Sie, dass es nicht möglich ist, bereits angemeldete Forderungen nachträglich zu korrigieren. Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben daher sorgfältig, bevor Sie die Forderungen anmelden.

Durch Klicken auf das Auge-Symbol neben einem Insolvenzverfahren gelangen Sie direkt in die Verfahrensinformationen dieses Insolvenzverfahrens.

Durch Klicken auf ein weißes Sternsymbol neben einem Insolvenzverfahren, favorisieren Sie dieses Insolvenzverfahren. Es wird dann auf der Übersichtsseite „Meine Verfahren“ angezeigt. Sollte das Sternsymbol schon blau gefärbt sein, wurde es bereits favorisiert.

Creditor Hub

Eine Forderung hinzufügen

Bei Auswahl „Eine Forderung hinzufügen“ öffnet sich die Eingabemaske des Forderungsanmeldeformular.

Creditor Hub

Im oberen Teil der Eingabemaske finden Sie die Stammdaten. Diese können durch das Pfeilsymbol in der oberen rechten Ecke der Stammdaten ein- und ausgeklappt werden.

Im Fall der Gläubigervertretung wird zusätzlich der Vertreter in den Stammdaten angezeigt. Sie können zwischen den Stammdaten des Gläubigers, des Vertreters und/oder des Ansprechpartners mit den bidirektionalen Pfeilsymbolen wechseln. Das Stiftsymbol ermöglicht die direkte Bearbeitung der Stammdaten.

Bei den Bankdaten können Sie das Wechselsymbol verwenden, um die Bankdaten aus den Stammdaten zu übernehmen, andere Bankdaten auszuwählen, eine einmalige Bankverbindung zu wählen oder keine Bankdaten anzugeben. Bitte beachten Sie, dass im Falle der Gläubigervertretung immer nur eine Bankverbindung auf dem Forderungsanmeldeformular angegeben werden darf.

Hinweis:

Wählen Sie „eine einmalige Bankverbindung auswählen“, so wird diese für diese Forderung verwendet, aber nicht für die Nutzung von anderen Anmeldungen gespeichert.

Im unteren Teil der Eingabemaske können Sie die Daten für die Forderung eingeben, die dann digital an den Insolvenzverwalter übermittelt und/oder auf dem Forderungsanmeldeformular ausgedruckt werden.

Sollten die Felder nicht ausreichen, können Sie zusätzliche Informationen auch in Form von Anhängen übermitteln.

Hinweis:

Creditor Hub

Falls eine Forderung aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung oder Delikt vorliegt, wählen Sie bitte eine der verfügbaren Optionen aus. Die Übermittlung eines Anhanges ist erforderlich, da ein Nachweis für die Forderung aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung notwendig ist.

Sie können die Forderungsanmeldung als Entwurf speichern mittels des Buttons

Creditor Hub

in der linken unteren Ecke.

Die Entwürfe können über die Übersichtsseite “Entwürfe” wieder aufgerufen und weiter bearbeitet werden.

Digitale Forderungsanmeldung:

Die digitale Forderungsanmeldung ist möglich bei Insolvenzverfahren, die vom Insolvenzverwalter im GIS geführt werden und für die die rein digitale Anmeldung freigeschaltet ist. In diesem Fall aktiviert sich der “Digital absenden” Button, sobald Sie den Betrag und den Grund der Hauptforderung eingegeben haben.

Bei Klick auf “Digital absenden” wird die Forderung digital an den Insolvenzverwalter übermittelt. Nach erfolgreicher Übermittlung erscheint ein Dialog, in dem Sie auswählen können, ob Sie das Forderungsanmeldeformular herunterladen, eine weitere Forderung anmelden oder die Aktion mit “OK” beenden möchten. Das Herunterladen des Forderungsanmeldeformulars ist zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls möglich.

Sie können jederzeit die Forderungsanmeldung auch als PDF-Datei erstellen und postalisch versenden. Hierfür klicken Sie auf den Button “Postalisch”.

Nicht digitale Forderungsanmeldung:

Die digitale Forderungsanmeldung ist nicht möglich,

  • wenn das Verfahren nicht im GIS geführt wird,

  • oder wenn das Verfahren zwar im GIS geführt wird, jedoch die rein digitale Anmeldung nicht freigeschaltet ist.

In diesem Fall ist die Forderungsanmeldung nur postalisch als Brief möglich.

Bei Klick auf “Postalisch” wird ein Forderungsanmeldeformular als PDF erzeugt. Wenn ein Anhang ausgewählt wurde, wird dieser lediglich als Information im PDF gedruckt.

Nach erfolgreicher Erstellung erscheint ein Dialog, in dem Sie auswählen können, ob Sie das Forderungsanmeldeformular herunterladen, eine weitere Forderung anmelden oder die Aktion mit “OK” beenden möchten. Das Herunterladen des Forderungsanmeldeformulars ist zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls möglich.

Hinweis:

Eine postalische Forderungsanmeldung muss noch als Brief an den Insolvenzverwalter gesendet werden. Ob eine Forderungsanmeldung digital oder postalisch erfolgen kann oder muss, hängt von den Einstellungen im Kanzleimanagementsystem des Insolvenzverwalters sowie von der Bereitstellung eines GIS durch die Kanzlei für die Gläubiger ab.

Mehrere Forderungen hinzufügen

Diese Eingabemaske unterscheidet sich im unteren Teil von der Eingabemaske, in der Sie nur eine einzelne Forderung anmelden können. Hier haben Sie die Möglichkeit, über den Button “Reihe einfügen”, in der ersten Zeile eine Forderung hinzuzufügen. Die Daten geben Sie fortlaufend in die Felder der jeweiligen Zeilen ein. Pro Zeile ist auch ein Anhang möglich.

Hinweis:

Beachten Sie, dass jede Zeile einer Forderung entspricht und im Creditor Hub entsprechend angelegt wird.

Die digitale und nicht digitale Übermittlung der Forderung erfolgt analog zur Anleitung im Kapitel “Eine Forderung hinzufügen”.

Bitte beachten Sie, dass bei der postalischen Erstellung die Forderungsanmeldeformulare nicht sofort nach der Erstellung heruntergeladen werden können. Dies ist erst nachträglich in der Forderungsübersicht möglich.

Sie können die Forderungsanmeldung als Entwurf speichern mittels des Buttons

Creditor Hub

in der linken unteren Ecke.

Die Entwürfe können über die Übersichtsseite “Entwürfe” wieder aufgerufen und weiterbearbeitet werden.

Creditor Hub

Eine Excel-Datei importieren

Diese Eingabemaske unterscheidet sich im unteren Teil von der Eingabemaske, in der Sie nur eine einzelne Forderung anmelden können. Hier haben Sie die Möglichkeit, über den Button “Datei auswählen”, zahlreiche Zeilen für die Anmeldung mehrerer Forderungen hinzuzufügen.

Die Vorlage für die Exceltabelle steht als Download unter “Vorlage herunterladen” bereit. Die Exceltabelle darf in Ihrer Struktur nicht verändert werden.

Das ZIP-Archiv für den Upload (inkl. der Exceltabelle) muss folgendermaßen aufgebaut sein:

Creditor Hub

Nachdem Sie die Exceltabelle hochgeladen haben, klicken Sie auf den Button “Weiter”. Das ZIP-Archiv wird überprüft und alle Zeilen aus der Exceltabelle werden in der Eingabemaske hinzugefügt. Die Anhänge werden den entsprechenden Forderungen zugeordnet.

Es ist wichtig zu beachten, dass jede Zeile in der Exceltabelle einer Forderung entspricht und entsprechend im Creditor Hub angelegt wird.

Die digitale oder nicht digitale Übermittlung der Forderung erfolgt analog zur Anleitung im Kapitel “Eine Forderung hinzufügen”. Bitte beachten Sie, dass bei der postalischen Erstellung die Forderungsanmeldeformulare nicht sofort nach der Erstellung heruntergeladen werden können. Dies ist erst nachträglich in der Forderungsübersicht möglich.

GIS Migration

Mithilfe des “GIS Migration”-Buttons haben Sie die Möglichkeit, Insolvenzverfahren und Forderungen, deren Informationen Sie bereits in einem GIS-Portal einer Kanzlei erfasst haben, in den Creditor Hub zu migrieren. Um diesen Vorgang durchzuführen, müssen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort des GIS-Portals für die Migration verwenden. Sie haben die Wahl, entweder alle Verfahren oder nur bestimmte Verfahren dieses Benutzers in den Creditor Hub zu übertragen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Registrierung in den GIS-Portalen der Kanzleien nichts mit dem Benutzer des Creditor Hubs zu tun hat. Einmal migrierte Verfahren in den Creditor Hub stehen im GIS-Portal nicht mehr zur Verfügung und sind nicht mehr unter dem ursprünglichen GIS-Benutzerprofil abrufbar.

8.3 PIN Eingabe

Wenn Sie bereits eine Forderung in einem Insolvenzverfahren bei einem Insolvenzverwalter angemeldet haben und über einen GIS-PIN verfügen, können Sie an dieser Stelle den GIS-PIN eingeben. Ab diesem Zeitpunkt werden Ihnen die Informationen zu dieser spezifischen Forderung und dem zugehörigen Insolvenzverfahren im Creditor Hub zur Verfügung gestellt.