Erweiterte Client-Funktionen
Der DMS Mobile DESK basiert auf Web-Technologien. Dadurch ist er auf allen Geräten mit Web-Browser einsetzbar. Manche optionale Funktionen setzten allerdings eine tiefere Integration in das ausführende System vorraus, als PWAs dies aktuell ermöglichen. Für diese Anwendungsfälle kann der DMS Mobile DESK mit einem Client-seitigen Desktop-Agenten zusammenarbeiten. Hier kommt der STP.Documents Desktop-Agent ins Spiel. Der Desktop-Agent darf nicht mit dem On-premise-Agenten auf der Serverseite verwechselt werden.
Der Desktop-Agent startet einen lokalen Webserver und wartet auf Anfragen an http://localhost:18090. Wenn der DMS Mobile DESK auf dem gleichen Desktop im Browser gestartet wird, verbindet er sich automatisch und kann Anfragen an diesen lokalen Webserver schicken.
Damit der Desktop-Agent nur Anfragen vom DMS Mobile DESK entgegennimmt und nicht von beliebigen oder gar bösartigen Websites, müssen die Origins (URLs ohne HTTP-Pfad) der erlaubten Websites explizit freigegeben werden. Dazu müssen sie in den CORS-Einstellungen (Cross Origin Resource Sharing) in der appsettings. json des Desktop-Agents hinterlegt werden.
{
...
"CorsOrigins": [
"https://my-tenant.stp-cloud.de"
],
...
}
Der Desktop-Agent verwendet den dedizierten Port 18090 und kann daher nicht auf Terminal Servern mit gemeinschaftlichem Port-Bereich ausgeführt werden.
Installation
Ab Desktop-Agent v1.0.11 erfolgt die Installation per Windows-Installer. Bei der Installation sollte "Installation nur für mich" ausgewählt werden, damit der DMS Mobile DESK nur auf den eigenen Benutzerkontext zugreifen kann. Anschließend wird der Tenant des Anwenders eingetragen und die Installation abgeschlossen. Der Desktop-Agent läuft dann im Hintergrund und wird beim Systemstart automatisch wieder gestartet. Zur Verifikation der erfolgreichen Installation kann der Browser http://localhost:18090 öffnen. Dort sollte der Status und die korrekte Versionsnummer des Desktop-Agenten angezeigt werden. Beim ersten Signaturvorgang wird der SecSigner initialisiert. Dabei wird die CallSecSignerDLL64.dll-Datei aus dem SecSigner-Installationverzeichnis (Pfad hinterlegt in appsettings.json) in das Verzeichnis des Desktop-Agenten kopiert. Wenn der SecSigner aktualisiert wird, erkennt der Desktop-Agent dies und kopiert die CallSecSignerDLL64.dll-Datei erneut in das Verzeichnis.
Der Desktop-Agent wird aktuell nur für Windows unterstützt.
Aktualisierung auf eine neue Version
Ab Desktop-Agent v1.0.11 erfolgt die Installation und die Aktualisierung per Windows-Installer. Eine frührere Version des Desktop-Agenten muss zur Aktualisierung zunächst manuell deinstalliert werden (siehe Deinstallation). Zukünftige Aktualisierungen laufen dann nach dem Schema "Weiter, weiter, fertigstellen" ab.
Deinstallation
Ab Desktop-Agent v1.0.11 erfolgt die Deinstallation per Windows-Installer. Eine frührere Version des Desktop-Agenten muss manuell deinstalliert werden. Da es sich um eine auführbare Datei handelte, kann sie einfach entfernt werden.