Funktionsweise

Automatische Routine für den Fulltextworker

Die automatische Routine dient dazu, Dokumente, die vom Fulltextworker nicht verarbeitet wurden, in festgelegten Zeitfenstern erneut zu verarbeiten. Die Routine stellt sicher, dass keine Dokumente manuell angestoßen werden müssen.

Funktionsweise

  • Die Routine läuft standardmäßig zwischen 00:00 und 04:00 Uhr.

  • Die Zeit kann über die Tabelle “tblFlag” in der Datenbank konfiguriert werden.

  • Beim ersten Lauf wird geprüft, ob ein “Last Update Fulltext Datum” vorhanden ist:

    • Falls ja, werden alle nicht verarbeiteten Dokumente ab diesem Zeitpunkt gesucht und erneut verarbeitet.
    • Falls nein, werden alle nicht verarbeiteten Dokumente bis zum aktuellen Zeitpunkt bearbeitet.
  • Es werden immer nur 1000 Dokumente pro Batch verarbeitet. Erst nach Abschluss wird der nächste Batch gestartet.

  • Fehlerhaft verarbeitete Dokumente werden nicht erneut verarbeitet.

  • Die Routine arbeitet auch nach Ablauf der definierten Zeit weiter, falls noch nicht alle Dokumente bearbeitet wurden.

Logging

Folgende Informationen werden im Serverlog gespeichert:

  • Anzahl der gefundenen nicht verarbeiteten Dokumente
  • Start- und Endzeit der Routine
  • Dauer der Routine-Ausführung

Anpassung und Laufzeit

Falls die Laufzeit für eine bestimmte Kanzlei angepasst werden muss, kann dies über die Tabelle “tblFlag” erfolgen. Die Routine liest diese Konfiguration aus und passt ihre Laufzeit entsprechend an.

  • FillFulltextBatchStartHour - Start Uhrzeit, Wert von 0 bis 24.
  • FillFulltextBatchEndHour - Ende Uhrzeit, Wert von 0 bis 24.

Wenn Start Uhrzeit = 0 und Ende Uhrzeit = 24 ist, dann ist Automatische Routine ausgeschaltet.

Beispiel Sql für die Änderungen von Start und Ende Uhrzeit:

UPDATE [dbo].[tblFlag] SET Value = 23 WHERE Name = ‘FillFulltextBatchStartHour’

UPDATE [dbo].[tblFlag] SET Value = 5 WHERE Name = ‘FillFulltextBatchEndHour’

SELECT [Name], [Value] FROM [dbo].[tblFlag]

Einschränkungen

  • Dokumente, die bereits als fehlerhaft markiert sind, werden von der Routine nicht berücksichtigt.
  • Falls die Routine aufgrund eines Fehlers abbricht, müssen die nicht verarbeiteten Dokumente in einem neuen Lauf erneut gefunden und bearbeitet werden.