Geschäftsjahre

Geschäftsjahresverwaltung

Mit der Geschäftsjahresverwaltung können Sie Buchungsperioden verwalten. Dies umfasst die Buchungsmonate sowie Eröffnungs- und Abschlussperioden.

Geschäftsjahre und Buchungsperioden lassen sich schließen, so dass in diese keine Buchungen mehr abgesetzt werden können.

Die Geschäftsjahre inkl. Der zugehörigen Buchungsperioden sind Vorrausetzung, um in diese Buchungen absetzen zu können.
Falls benötigt, können Sie Rumpfwirtschaftsjahre über die Funktion Reorganisieren anlegen und verwalten.

Geschäftsjahre Neu

Durch Klicken auf den Button „Neu“ werden an das letzte vorhandene Geschäftsjahr ein neues Geschäftsjahr mit den 12 zugehörigen Kalendermonaten sowie eine Eröffnungsperiode und 3 Abschlussperioden angefügt.

Geschäftsjahre ändern

Sie können die Bezeichnungen des Geschäftsjahres und der Buchungsperioden ändern.

Geschäftsjahre Löschen

Geschäftsjahre lassen sich löschen, wenn keine Buchungen in den Buchungsperioden vorhanden sind. Es werden alle Buchungsperioden dazu gelöscht.

Geschäftsjahre Schließen

Das Icon ist aktiv, wenn das markierte Geschäftsjahr noch nicht geschlossen ist. Beim Klicken auf das Icon werden alle Buchungsperioden und das Geschäftsjahr geschlossen.

Geschäftsjahre Öffnen

Das Icon ist aktiv, wenn das markierte Geschäftsjahr geschlossen ist. Beim Klicken auf das Icon wird das Geschäftsjahr geöffnet. Die Buchungsperioden bleiben geschlossen.

Geschäftsjahre Reorganisieren

Über das Icon „Geschäftsjahre reorganisieren“ gelangen Sie in einen Dialog, in dem Buchungsperioden den Geschäftsjahren neu zugeordnet werden können.

Es können z.B. die folgenden Geschäftsjahre eingestellt werden:

  • Rumpfwirtschaftsjahr
  • Abweichendes Geschäftsjahr
  • Überlanges Geschäftsjahr (nur Schweiz)

Sind in den neu zuzuordnenden Buchungsperioden bereits Buchungen vorhanden, werden diese ebenfalls dem neuen Geschäftsjahr zugeordnet.

Sind in EB- bzw. AB-Perioden bei Neuzuordnung bereits Buchungen vorhanden und sind diese Buchungen nach der Neuzuordnung nicht mehr verfügbar, werden diese einer entsprechenden Buchungsperiode zugeordnet.

Vor dem Reorganisieren wird empfohlen in jedem Fall eine Datensicherung zu erstellen. Weiterhin ist in jedem Fall zu prüfen welche fachlichen Nacharbeiten notwendig sind.

Buchungsperioden Schließen

Das Icon ist aktiv, wenn das markierte Geschäftsjahr noch nicht geschlossen ist. Beim Klicken auf das Icon werden alle markierten Buchungsperioden geschlossen.

Buchungsperioden Öffnen

Das Icon ist aktiv, wenn das markierte Geschäftsjahr noch nicht geschlossen ist. Beim Klicken auf das Icon werden alle markierten Buchungsperioden geöffnet.

Saldenvortrag

Der Saldenvortrag ergänzt die Geschäftsjahresverwaltung um die Möglichkeit, die Eröffnungsbuchungen je Geschäftsjahr in die dafür vorgesehene Buchungsperiode vorzutragen.

Dazu wurden Kontenfunktionen für die Saldenvortragskonten, sowie Bestandskonten geschaffen.

Ein Assistent führt sie durch den Saldenvortrag. Im Ergebnis können die Vorträge auf Sach- und Personenkonten gebucht werden. Mit einer erweiterten Konfiguration besteht die Möglichkeit, einen Saldenvortrag auf „inkl. Kostenstellen“ durchzuführen.

Der Saldenvortragsassistent kann immer nur von einem Nutzer gleichzeitig genutzt werden.

Zur Darstellung der Saldenvorträge auf Personenkonten können in den Kontenfunktionen Sammelkonten für Debitoren und Kreditoren hinterlegt werden.

Kontenfunktionen

Für den Saldenvortrag und die Darstellung der Sammelkonten wurden neue Kontenfunktionen eingeführt.
Sammelkontenfunktionen dienen ausschließlich der Darstellung von Salden in der Saldenliste. Die zugeordneten Konten (ein Konto pro Funktion) können nicht bebucht werden und dürfen bei Zuordnung nicht bebucht sein.
Die Saldenvortragsfunktionen dienen zur Definition der Gegenkonten für den Saldenvortrag.
Die Kontenfunktion „Kostenstellenvortrag“ ermöglicht einen Saldenvortrag auf Basis von Kostenstellen. Der Kontensaldo wird auf Basis der gebuchten Kostenstellen verteilt. Diese Funktion übersteuert den Saldenvortrag auf Basis der Konten.

Saldenvortragsassistent

Vor dem Starten des Assistenten muss das Geschäftsjahr gewählt werden in welches der Saldenvortrag gebucht werden soll und die Buchungsperiode geöffnet sein.

Der Assistent für den Saldenvortrag kann nicht parallel von mehreren Benutzern ausgeführt werden.

Die Vorbelegung erfolgt mit Bestandskonten. Diese müssen vorher in den Kontenfunktionen zugeordnet sein. Für zukünftige Auslieferungen wird das berücksichtigt.

Mit der Option „Vorhandene Saldenvorträge stornieren“ werden Stornobuchungen erzeugt und der Gesamtbetrag eingebucht. Sonst werden immer die Differenzen zwischen dem bereits gebuchten Betrag und dem neuen Saldo gebucht.
Personenkonten vortragen bedeutet, dass die Salden der Personenkonten vorgetragen werden. Sonst werden diese nicht gebucht.
Über die Schaltfläche „Weiter“ gelangen Sie zu der Buchungssicht. Dort entschieden Sie, welche Sachkonten vorgetragen werden.
Eine individuelle Auswahl ist möglich. Die Auswahl der Buchungen ist abhängig von der gewählten Option in der Gruppe „Einstellungen“.

Auf der letzten Seite wird der Fortschritt der Buchungserzeugung angezeigt. Dies umfasst bei Anwahl auch den Fortschritt des Vortrags der Personenkonten. Der Vortrag der Personenkonten kann manuell bearbeitet werden.

Der Assistent muss mit Beenden abgeschlossen werden.

EA-Konten erhalten keinen Saldenvortrag.