Mit der Version beA Desk 1.9 (Client Version: 1.9.6; Server Version: 1.9.3) wurden neue Funktionen implementiert und Bugs behoben.
Bitte denken Sie daran, die Release Notes auch an Ihre Mitarbeiter und Kollegen zu verteilen.
Achtung: Bitte beachten Sie den Hinweis unter „beA Desk Client erstellt keine 0 Consumer Queues mehr im Rabbit MQ“ (Abschnitt „Fehlerbehebungen“)
Erweiterungen
Update auf KSW-Toolkit v3.23.0.1
Das KSW-Toolkit für die Kommunikation mit der KSW-Schnittstelle wurde auf die Version 3.23.0.1 aktualisiert.
Damit wird auch das Generieren der Prüfprotokolle auf den aktuellen Stand gebracht.
Optimierung der Zugriffe auf die KSW-Schnittstelle
Da bestimmte Abfragen an die KSW-Schnittstelle redundant stattgefunden haben, wurden entsprechende mittels Cache optimiert.
Aktualisierung der eEB Stylesheets
Die Stylesheets zum Anzeigen der eEB wurden auf den aktuellen Stand v351 gebracht.
Fehlerbehebungen
beA Desk Client erstellt keine 0 Consumer Queues mehr im Rabbit MQ
Seit der beA Desk Version 1.8 Patch erstellte der beA Desk Client fälschlicherweise bei Kommunikation mit DMS eine unbenutzte persistente Queue (LSB). Infolgedessen sammeln sich immer mehr Bus-Nachrichten in dieser Queue an, was einen negativen Effekt auf das Gesamtsystem hat.
Dieses Fehlverhalten wurde in der aktuellen Version 1.9 wieder
entfernt. Gegebenenfalls bereits angelegte persistente Queues nach dem
Muster „LEXolutionDmsApiCore.???_[Guid]
“ müssen jedoch
manuell entfernt werden.
Bitte gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
- Laden Sie sich das Archiv „DeleteWrongQueues.zip“ aus dem Downloadbereich herunter
- Entpacken Sie das Archiv auf dem Applikationsserver, auf dem auch der RabbitMQ (LSB) ausgeführt wird
- Führen Sie in einer Powershell-Konsole das Skript „_execute_me.ps1“ aus
Alternativ können Sie die irrtümlich angelegte(n) persistente(n) Queue(s) auch einzeln mit Hilfe der RabbitMQ Verwaltungsoberfläche löschen. Die Namen der zu löschenden Queues beginnen mit genau folgender Zeichenkette: **LEXolutionDmsApiCore.???_**
Anhangsbezeichnung kann leer bleiben
Die Kardinalität der Bezeichnung von Anhängen wurde der XJustiz-Spezifikation („anzeigename“) entsprechend korrigiert.
Somit kann das Feld in der Entwurfsansicht leer bleiben und die beA-Nachricht dennoch erfolgreich versendet werden.
Posteingangsnachrichten, die Anhänge ohne Bezeichnung enthalten, werden nicht mehr als fehlerhaft empfangen.