Releasenotes Lexolution 9.1

Bild kann nicht geladen werden

Mit Lexolution 9.1 wurden neue Features sowie zahlreiche Verbesserungen bereitgestellt und bekannte Probleme behoben. Die Highlights sind:

  • E-Rechnung im Format ZUGFeRD
  • Neuer RVG-Stand 01.06.2025 (KostRÄG 2025)
  • Trefferoptimierung beim Kontoauszugsimport
  • Erweiterungen im Lexolution.BI

Darüber hinaus wird in Lexolution intensiv an den Themen Pricing sowie an einer neuen Aktensicht gearbeitet. Diese Funktionen werden in einer der nächsten Versionen von Lexolution bereitgestellt.

Viel Spaß weiterhin mit Lexolution wünscht Ihnen Ihr STP Lexolution Team

Wichtige Hinweise für das Update auf Version 9.1.99

  • Major-Releases, Featurepacks und Servicepacks sind kumulativ und enthalten immer die vollständige aktuelle Version.
  • Lexolution 9.1.99 benötigt sowohl server– als auch clientseitig das Microsoft .NET-Framework 4.8
  • Falls noch nicht vorhanden, installieren Sie das .NET-Framework 4.8 vorab (z.B. in einem geplanten Wartungsfenster) auf dem Lexolution-Server und auf den Clients damit das Lexolution-Update reibungslos und ohne Unterbrechung läuft.
  • Lexolution 9.1.99 benötigt clientseitig die Microsoft Visual C++ Redistributables 2015-2022 (x64 und x86) – 14.30.30704. Wenn sich auf dem System eine aktuelle Lexolution.DMS- oder winsolvenz.p4-Installation befindet dann ist die C++ Runtime bereits vorhanden.
  • Bei Verwendung des zentralen STP Usermanagement (UM) empfehlen wir ein Update auf Version 1.5.163 oder höher und das Update der STP common services auf Version 1.5.0.
  • Die Downloads für das .NET-Framework 4.8 und für das UM und die commen services finden Sie auf unserer Download-Seite für Lexolution.
  • Lexolution 9.1.99 ist für Windows 11, Windows Server 2022 und für Office 2021 und Office 365 freigegeben.
  • Das Lexolution-Server-Update (Letzter Schritt im setup mit dem Button Lexolution-Server starten) kann beim Update von einer älteren Version als 6.4 bei größeren Lexolution-Datenbanken mit Millionen von erfassten Leistungen (Zeiten, Auslagen) über 15 Minuten dauern.
  • Lexolution 9.1.99 benötigt IKAROS 2022 oder höher.

Lexolution.BI

  • Lexolution 9.1.99 benötigt Lexolution.BI 9.1

ADB-Tool zur Aktualisierung der Auswertungsdatenbank

  • Wenn Sie das ADB-Tool einsetzen, dann muss das Tool auf dem entsprechenden Server (normalerweise der SQL-Server) ebenfalls auf Version 9.1.99 aktualisiert werden. Bitte verwenden Sie die neue config aus dem Zip-Paket und passen Sie die Einstellungen entsprechend an (Datenbankverbindung, Anzahl Threads, Port, auszuschließenden Tabellen)

Documents (Lexolution.DMS)

  • Ab der Version Lexolution.KMS 6.4.244 wird Lexolution.DMS nur noch über die neue Schnittstelle verwendet. Hinweis: Der Eintrag in der config des Lexolution-Servers ist nun gleichbedeutend mit dem Eintrag .  Es muss somit keine manuelle Änderung in config vorgenommen werden.

Sonstige Hinweise

  • Lexolution 9.1.99 ist für Office 2024 freigegeben.
  • Die Lokalisierungen für Deutsch, Englisch, Französisch, Schweiz (de, en, fr, de-ch) sind ab Lexolution.KMS 6.3.81 in den setups enthalten und werden automatisch installiert. Ist eine serverseitige Lokalisierung nicht erwünscht (z.B. bei einem englischen App-Server mit englischen Fehler- und Hinweismeldungen in Lexolution), kann der jeweilige Ordner (z.B. en) auf dem App-Server entfernt werden.
  • Mit dem Rebranding von Lexolution.KMS auf Lexolution in Version 8.0.122 muss bei Verwendung des STP Updaters das Verzeichnis im Repository des STP Updaters angepasst werden:
    • Für Updates mit setup:
      • C:\ProgramData\STP AG\Updater\Repository\Update\Lexolution.KMS Client -> C:\ProgramData\STP AG\Updater\Repository\Update\Lexolution
      • C:\ProgramData\STP AG\Updater\Repository\Update\Lexolution.KMS Word AddIn -> C:\ProgramData\STP AG\Updater\Repository\Update\Lexolution Word AddIn
    • Für Patches einzelner Dateien:
      • C:\ProgramData\STP AG\Updater\Repository\Patch\Lexolution.KMS Client -> C:\ProgramData\STP AG\Updater\Repository\Patch\Lexolution
      • C:\ProgramData\STP AG\Updater\Repository\Patch\Lexolution.KMS Word AddIn -> C:\ProgramData\STP AG\Updater\Repository\Patch\Lexolution Word AddIn

Versionshistorie

  • 25.04.2025 Release 9.1.99 (intern)
  • 20.05.2025 Release 9.1.99 (offiziell)
  • 28.05.2025 Release 9.1.100 (Fehlerbehebungen)

Änderungen in 9.1.100

Die Version 9.1.100 enthält alle Änderungen der Version 9.1.99 und zusätzlich die unten aufgeführten Problembehebungen. Die Version 9.1.100 können Sie über unsere offizielle Downloadseite herunterladen.

Falls Sie die Version 9.1.99 bereits installiert haben, gibt es zwei Optionen:

1.) Komplettes Update (Server, Client, Wordaddin, OnPremise Connector Addin, ADB-Tool) 2.) Patch einspielen (Austausch zweier dll-Dateien im Lexolution-Client-Verzeichnis)

Wir empfehlen den Patch mit dem clientseitigen Austausch der beiden dll-Dateien.

Den Patch mit Anleitung finden Sie ebenfalls auf der Downloadseite.

Problembehebungen Lexolution

  • Falsche Vorbelegung des Verantwortlichen bei Fristanlage (#92212)
    • Bisheriges Verhalten
      • Beim Anlegen einer neuen Frist wurde der angemeldete Benutzer als Verantwortlicher vorbelegt und nicht der hauptverantwortliche Rechtsanwalt.
    • Neues Verhalten
      • Beim Anlegen einer neuen Frist wird wieder der hauptverantwortliche Rechtsanwalt als Verantwortlicher vorbelegt.
  • Timeout-Fehler im Kontoauszugsimport beim automatischen Zuordnen vieler Positionen (#91460)
    • Bisheriges Verhalten
      • Bei der automatischen Zuordnung im Kontoauszugsimport konnte es bei sehr vielen Positionen zu einem timeout-Fehler kommen.
    • Neues Verhalten
      • Bei der automatischen Zuordnung im Kontoauszugsimport kommt es bei sehr vielen Positionen nicht mehr zu einem timeout-Fehler.

Änderungen in 9.1.99

Abrechnung

  • E-Rechnung im Format ZUGFeRD (Neu #81170)
    • E-Rechnung im Format ZUGFeRD erstellen (#81181, #81187)
      • Die Möglichkeit E-Rechnungen im Format ZUGFeRD zu erstellen wurde zur Verfügung gestellt.
      • In der Abrechnungskonfiguration der Akte kann hinterlegt werden, welche Art der E-Rechnung (XRechnung oder ZUGFeRD) verwendet werden soll.
      • Im Rechnungsentwurf und in der Rechnung kann bei Verwendung eines Abrechnungsvertrages mit konfigurierter E-Rechnung die Art der E-Rechnung angepasst werden.
      • Im Rechnungsversand wird jetzt je nach Art der E-Rechnung entweder das xml oder das pdf im systemseitigen Viewer angezeigt und kann versendet werden.
    • Begriffe zur E-Rechnung anpassen (#81182)
      • Der bisher verwendete Begriff XRechnung wurde durch den allgemeingültigen Begriff E-Rechnung ersetzt.
      • Der Begriff XRechnung wird für E-Rechnungen im xml-Format verwendet.
      • Der Begriff ZUGFeRD wird für E-Rechnungen im pdf-Format verwendet.
    • E-Rechnungen der Art ZUGFeRD (#81178)
      • Eine E-Rechnung der Art ZUGFeRD besteht aus einem visualisierten Teil, dem pdf. An diesem pdf hängt eine xml-Datei der XRechnung.
      • Laut UStG ist ist dabei die xml-Datei das maßgebliche Dokument.
      • Das visualisierte Dokument der ZUGFeRD-Rechnung wird aus dem xml automatisch generiert.
      • Das verwendete Layout ist ein von der KOSIT zur Verfügung gestelltes Layout, welches nicht individuell angepasst werden kann.
  • Neuer RVG-Stand (KostRÄG 2025) (Neu #88994)
    • Im Rahmen des Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetzes (KostBRÄG 2025) wurden die RVG Gebühren mit Gültigkeit ab dem 01.06.2025 erhöht.
    • Die veränderten Sätze der RVG Gebührenordnung mit Gültigkeit ab 01.06.2025 stehen zur Verfügung.

Sonstiges

  • Neue Registerart beim Kontakt (Erweiterung #82547)
    • Die Aufzählungen der Registerarten wurde um den Eintrag GsR für Gesellschaftsregister erweitert.
  • Neue Registerart beim Standort (Erweiterung #82547)
    • Die Aufzählungen der Registerarten wurde um den Eintrag GsR für Gesellschaftsregister erweitert.
  • Import Kontoauszüge: Trefferquote (Verbesserung #67999)
    • Zur Verbesserung der Trefferquote bei der Suche nach offenen Posten wurden zwei Optionen in der Administration unter Allgemeine Einstellungen im Register Buchhaltung, Bereich Trefferquote Kontoauszugsimport erweitert.
    • Option Rechnungsnummern berücksichtigen ab
      • Dort kann eine maximal 10-stellige Ziffer hinterlegt werden.
      • Ist eine Ziffer eingetragen, muss der nummerische Anteil der gefundenen Rechnungsnummer größer oder gleich der konfigurierten Ziffer sein. Beispiele
        • Treffer 2024123A; numerischer Anteil 2024123
        • Treffer 1000-2024; numerischer Anteil 10002024
        • Treffer ABC/20034; numerischer Anteil 20034
    • Option Rechnungsempfänger berücksichtigen
      • Wenn die Option aktiviert ist, muss bei offenen Posten zusätzlich zur Rechnungsnummer der Name des Rechnungsempfängers mit dem Auftraggeber/Zahlungsempfänger oder Endgültigen Auftraggeber / Zahlungsempfänger exakt übereinstimmen.
      • Bei Personen wird Vorname und Name berücksichtigt, sonst nur der Name.
  • Textmarke KmsKfaVorsteuerabzugsberechtigung mit gerichtskonformen Text (Änderung #83092)
    • Die Formulierung in der Textmarke wurde geändert auf:
      • Der Antragsteller ist zum Vorsteuerabzug der Beträge nicht berechtigt.
      • Der Antragsteller ist zum Vorsteuerabzug der Beträge berechtigt.

Schnittstellen

  • REST API _(Erweiterung #66934)_****
    • In der REST API wurde die Möglichkeit der Versionierung in Form eines Abfrageparameters eingebaut.
    • Ohne Parameter (Default) wird die bisherige Version 1 verwendet.
  • Aktenregistervorlage (Erweiterung #75046)
    • Für den Legal workspace (New Matter Intake) stellt Lexolution über die REST API und über die LSB-Schnittstelle die Aktenregistervorlage zur Verfügung. Damit kann im Legal workspace bei der Aktenanlage die Aktenregistervorlage ausgewählt werden und beim Übertragen der Akte nach Lexolution mitgegeben werden.
    • Lexolution erstellt damit im verbundenem DMS-System (STP Documents OnPrem, Filesystem, iManage) die entsprechende Registerstruktur gemäß ausgewählter Vorlage.

Lexolution.BI

  • Erweiterung Akquisitionsverteilung (Erweiterung #79385)
    • Es wurde ein neues Feature implementiert, welches es möglich macht in Lexolution.BI die persistierte Akquisitionsverteilung zu laden und anzuzeigen. Um die persistierte Akquisitionsverteilung zu verwenden muss im Data Warehouse der Konfigurationsparameter “AkquisitionsverteilungAusKMS” auf “false” gesetzt werden und der Konfigurationsparameter “AkquisitionsverteilungAusKMSpersistiert” auf “true”.
  • Erweiterung Dimension “Lexolution.BI Info” (Erweiterung #81104)
    • Die Dimension “Lexolution.BI Info” wurde allen tabularen Modellen hinzugefügt, da diese Informationen für die Kunden maßgeblich sind, um zu prüfen ob LExolution.BI aktuell ist und erfolgreich ausgeführt wurde.
  • Datumdimensionen: neue verstecke Spalte “Datum” als Datum formatiert (Erweiterung #82129)
    • Die Datumsdimensionen in den tabularen Modellen haben ein verstecktes Datumfeld erhalten, welches als “Date” formatiert ist. Folgende Dimensionen wurden erweitert:
      • Leistungsdatum
      • Rechnungsdatum
      • Zahlungsdatum
      • Geschäftsvorfalldatum
      • Fälligkeitsdatum
      • Aktenanlagedatum
      • Aktenablagedatum
      • Leistungserstelldatum
    • Dadurch lassen sich diese leichter in integrierten DAX-Funktionen zur Datumsberechnung verwenden.
  • Eingabereinigung – Entfernen von unsichere Zeichen oder Kodierungen im ETL (Erweiterung #84353)
    • Beim Laden alle Textdaten wurde die Eingabe für Lexolution.BI bereinigt um die ASCII-Zeichen 00 - 1F. Diese führten immer wieder zu Problemen in der Gruppierung und in der Verarbeitung der Modelle. Es handelt sich hierbei um sogenannte Steuerzeichen ohne Relevanz nachzulesen unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Steuerzeichen
  • Erweiterung Mitarbeiterdimensionen um das Feld “Geschlecht” (Erweiterung #83069)
    • In allen Mitarbeiterdimensionen in den tabularen Modellen wurde das Feld “Geschlecht” erweitert. Dadurch sind Auswertungen und Gruppierungen über dieses Feld in Excel und Power BI möglich. Das neue Feld befindet sich unter dem Ordner “Berufsbezogene Daten”.
  • Erweiterung Praxisgruppe “Anteil” (Erweiterung #84000)
    • Im Tabular Model wurde unter der Leistungsrechnung das neue Measure “Praxisgruppe Anteil” eingeführt, welches den Anteil des Mitarbeiters zu der jeweiligen Praxisgruppe ausgibt. Die Summenzeile ist immer als Durchschnitt berechnet.
  • Mitarbeiterdimenionen Erweiterungen des Standortes für Vergleiche (Erweiterung #84388)
    • In allen Mitarbeiterdimensionen in den tabularen Modellen wurde das Feld “Standort” erweitert. Dadurch sind Auswertungen und Gruppierungen über dieses Feld in Excel und Power BI möglich. Das neue Feld befindet sich unter dem Ordner “Berufsbezogene Daten”.
  • Sortierung des Stichtages in der Dimension Abschlussbestände (Änderung #87318)
    • In dem Bestandsmodel wurde das Attribut Stichtag der Dimension Abschlussbestände chronologisch sortiert. Vorher war keine Sortierung hinterlegt. Das Attribut Stichtag ist ab sofort chronologisch sortiert.
  • Abschlussbestand anderes Datum für Default-Eintrag (Änderung #80964)
    • In dem Bestandsmodel wurde das Attribut Stichtag der Dimension Abschlussbestände immer mit dem 30.11.2022 angezeigt. Der Wert verwirrte jedoch, daher wurde er wie in allen Datum-Dimensionen auf den 01.01.1900 geändert.
  • Änderungserkennung bei Änderung der Obergesellschaft im Verbund _(Änderung #88226)_****
    • In der Dimension Kontakt wurde der Mechanismus verbessert, welcher zur Detektierung von Änderungen an Obergesellschaften verwendet wird. Dadurch werden nun auch sehr große Obergesellschaften von Verbünden korrekt aktualisiert, wenn sich eine Obergesellschaft im ganzen Verbund ändert.
  • Erweiterung Praxisgruppe FTE (Erweiterung #88275)
    • Im Tabular Model wurde unter der Leistungsrechnung das neue Measure “Praxisgruppe FTE” eingeführt, welches den FTE des Mitarbeiters zum Zeitpunkt der Leistung ausweist. Die Summenzeile ist immer als Durchschnitt berechnet.
  • Dimension Leistungart neues Feld “Art der Auslage” (Erweiterung #88677)
    • Im Zuge des Umbau der Tätigkeits- und Auslagen-Dimension zur Leistungsartdimension ist das Feld “Art der Auslage” weggefallen. Diese wurde nun im Rahmen der Erweiterung hinzugefügt und steht wie auch im alten Model im neuen Modell mit zur Verfügung.
  • FTE auf 3 Jahre rückwirkend erhöhen für Normierung der Leistungsvergleiche (Erweiterung #88728)
    • Die FTE Berechnung im Leistungsrechnungsmodel wurde auf 3 Jahre erhöht für Vergangenheitsdaten. Bisher wurden diese nur 2 Jahre rückwirkend berechnet. Im Statistikmodell die FTE Berechnung rückwirkend auf 10 Jahre von 15 Jahren reduziert.
  • Statistik - Erweiterung Partner zu Mitarbeiter Zuordnung (Erweiterung #88739)
    • Im Statistikmodell wurde die Partner-Mitarbeiterzuordnung hinzugefügt. Es sind jetzt Auswertungen über diese Beziehung möglich.
  • Dimension Aktenverantwortlichkeit hinzufügen (Erweiterung #77067)
    • Beim überführen des alten Cubemodells wurde die Dimension Aktenverantwortlichkeit nicht übernommen. Diese wurde nun im Rahmen der Erweiterung hinzugefügt und steht wie auch im alten Model im neuen Modell mit folgenden Attributen zur Verfügung.
  • fehlenende Übersetzungen hinzufügen (en,us,fr) (Erweiterung #89074)
    • Es wurden für die neuen Felder die Übersetzungen in allen Modellen erweitert für die Sprachen: fr-FR, en-US und en-UK.
  • DimKontakte - Immer die aktuellen (neusten) Adressen laden (Änderung #89257)
    • In Lexolution können an einem Kontakt mehrere Adressen vom selben Typ vorhanden sein. Wenn der Kontakt keine V-Card-Adresse besitzt, aber z. B. mehrere Geschäftsadressen wurde eine davon geladen und in Lexolution.BI gespeichert. Das musste aber nicht zwangsläufig die aktuellere von den Adressen sein. Das Verhalten wurde dahingehend geändert, das in dem Fall Lexolution.BI immer die zuletzt angelegte Adresse lädt und zum Kontakt speichert.

Problembehebungen Lexolution

  • Kontoauszug: Zahlung Abrechnungsverteilung (#80039)
    • Bisheriges Verhalten
      • Wurde ein offener Posten vollständig bezahlt, anschließend teilweise gutgeschrieben und dieser negative offene Posten anschließend in der Sicht Kontoauszug ausgebucht, so dass der offene Posten ausgeglichen war, wurde aus dem Zahlbetrag die Umsatzsteuer mit dem Prozentsatz berechnet und in der Abrechnungsverteilung verteilt. In Abhängigkeit des Zahlbetrages und Steuersatzes gab es bei Rückrechnung des Nettobetrags aus dem Bruttobetrag und Aufteilung in die Bestandteile Honorar und Auslagen Abweichungen zwischen Bestandteilen Honorar und Auslagen und offenen Bestandteilen Honorar und Auslagen, so dass die Bestandteile in Auswertungen des Akten- und Anwaltskontos nicht in jedem Fall zu Null aufgingen.
    • Neues Verhalten
      • Wenn eine Zahlung den offenen Posten vollständig ausgleicht werden bei Abweichungen der Rückrechnung aus dem Bruttobetrag nicht die gezahlten Anteile sondern die offenen Anteile in der Abrechnungsverteilung vorbelegt und gebucht.
  • Kontoauszug: Zahlung Abrechnungsverteilung (#79974)
    • Bisheriges Verhalten
      • _W_urden bei Zahlung eines offenen Postens der Sammelrechnungen Restbeträge auf viele Teilrechnungen verteilt, kam es in der Abrechnungsverteilung in Abhängigkeit des Zahlbetrages und Steuersatzes bei Rückrechnung des Nettobetrags aus dem Bruttobetrag und Aufteilung in die Bestandteile Honorar und Auslagen Abweichungen zwischen Bestandteilen Honorar und Auslagen und offenen Bestandteilen Honorar und Auslagen zu Abweichungen, so dass die Bestandteile in Auswertungen des Akten- und Anwaltskontos nicht in jedem Fall zu Null aufgingen.
    • Neues Verhalten
      • Wenn eine Zahlung den offenen Posten vollständig ausgleicht werden bei Abweichungen der Rückrechnung aus dem Bruttobetrag nicht die gezahlten Anteile sondern die offenen Anteile in der Abrechnungsverteilung vorbelegt und gebucht.
  • Kontoauszug: Periodenfilter (#47469)
    • Bisheriges Verhalten
      • Wurde in der Sicht Kontoauszug im Filter Buchungsperiode eine vom Datum abweichende Buchungsperiode eingegeben, in eine andere Sicht gewechselt und wieder zurück, wurde der Periodenfilter passend zum Datum eingestellt.
    • Neues Verhalten
      • Der Filter der Buchungsperiode ändert sich nicht bei einem Rücksprung aus einer anderen Sicht zurück in die Sicht Kontoauszug.
  • Import Kontoauszug: Rechnungsnummern nicht gefunden (#79447)
    • Bisheriges Verhalten
      • Beim Import von Kontoauszügen wurden bei der Suche offene Posten nicht als Treffer vorgeschlagen wenn im Verwendungszweck ohne weiteres Leerzeichen vor und nach der Rechnungsnummer ein / verwendet wurde. Beispiel /[Rechnungsnummer/.
    • Neues Verhalten
      • Die Rechnungsnummern werden bei der Suche erkannt und als Treffer vorgeschlagen.
  • Administration : Kontenbezeichnungen (#79513)
    • Bisheriges Verhalten
      • In der Sicht Kontenbezeichnungen war es möglich Sachkonten mit einer Länge größer als die konfigurierte Länge zu speichern.
    • Neues Verhalten
      • In der Sicht Kontenbezeichnungen ist das Speichern von Kontonummern mit einer größeren Länge als die konfigurierte Länge nicht möglich.
  • Frist Neu, nicht alle Felder nach Speichern nicht auf inaktiv gesetzt (#83458)
    • Bisheriges Verhalten
      • Im Dialog Fristen werden nach dem Speichern der Eingabe einer neuen Frist die Eingabefelder Akte und Verantwortlicher sind nicht auf inaktiv gesetzt und können bearbeitet werden. Die Änderungen können nicht gespeichert werden.
    • Neues Verhalten
      • Die Eingabefelder Akte und Verantwortlicher sind inaktiv und können nicht bearbeitet werden.
  • Fristen: Frist eintragen (#84453)
    • Bisheriges Verhalten
      • Wird eine neue Frist eingetragen, im Feld Verantwortlichkeit manuell geändert und gespeichert, wird nach dem Speichern der alte Wert angezeigt obwohl die Änderung gespeichert wurde.
    • Neues Verhalten
      • Nach dem Speichern wird im Feld Verantwortlichkeit der gespeicherte Wert angezeigt.
  • Kontakte: Löschen (#75238)
    • Bisheriges Verhalten
      • Beim Löschen von Kontakten wurde eine Timeout Meldung angezeigt und der Kontakt konnte nicht gelöscht werden. Ursache war eine u.U. nicht optimierte Prüfung der Verwendung des Kontakts in Konfliktprüfungen.
    • Neues Verhalten
      • Die Prüfung der Verwendung wurde optimiert und der Kontakt wird nach erfolgreicher Prüfung gelöscht.
  • Import Reisekosten: Zuordnen und Prüfen (#85731)
    • Bisheriges Verhalten
      • Die Mitarbeiterkostenstelle der importierten Reisekosten wurde nicht für die Zuordnung des Mitarbeiters verwendet.
    • Neues Verhalten
      • Wird eine Mitarbeiterkostenstelle importiert und ist in den Mitarbeiterstammdaten eine Kostenstelle hinterlegt, wird die Zuordnung bei einem Treffer durchgeführt.
  • Akte: Ablageprotokoll (#49903)
    • Bisheriges Verhalten
      • Bei langen Aktenzeichen wurden diese im Ablageprotokoll abgeschnitten.
    • Neues Verhalten
      • Die Spaltenbreiten wurden verändert, so dass lange Aktenzeichen vollständig angezeigt werden.
  • Akte: Akte aus Legal Workspace übertragen (New Matter Intake), Schnittstelle LSB** (#89039)**
    • Bisheriges Verhalten
      • Beim Übertragen der Akten unter Verwendung der Schnittstelle LSB (verwendet im Legal Workspace) müssen Sprache und Kultur jeweils als eigener Wert übertragen werden.
    • Neues Verhalten
      • Wird eine Sprache beim Übertragen der Akte angeben und die Kultur leer gelassen, wird die in der Liste der Sprachen definierte Kultur zur Vorbelegung verwendet.
  • Abrechnung: Rechnungsentwürfe (#87784)
    • Bisheriges Verhalten
      • Der Button LEDES-Datei erstellen ist aktiv, wenn nur die Option E-Rechnung aktiv gesetzt ist.
    • Neues Verhalten
      • Der Button LEDES-Datei erstellen ist nur noch aktiv, wenn die Option LEDES aktiv gesetzt ist.
  • Textmarken: Anlage Sammelrechnung: Angerechneter Vorschuss (#87127)
    • Bisheriges Verhalten
      • Die Textmarke Anlage Sammelrechnung: Angerechneter Vorschuss zeigt “Fehlerhafte Textmarke” an.
    • Neues Verhalten
      • Die Textmarke gibt für eine Rechnung eine Liste der Akten mit angerechnetem Vorschuss zurück, um eine Liste der angerechneten Vorschüsse als Nachweis anzuzeigen.
  • Word Add-In: Aktenverantwortliche (#87687)
    • Bisheriges Verhalten
      • Im Dialog Aktenverantwortliche wurden im Bereich Zugeordnetes Sekretariat nur wenige Zeilen angezeigt. Bei vielen Sekretariaten mussten gescrollt werden, um das Sekretariat auszuwählen.
    • Neues Verhalten
      • Im Dialog Aktenverantwortliche werden im Bereich Zugeordnetes Sekretariat mehr Zeilen angezeigt.
  • Word Add-In: Sidebar wird nicht angezeigt (#87719)
    • Bisheriges Verhalten
      • Ab der Word-Version 2502 vom MS 365 wird in Lexolution Word Add-In die Sidebar mit den Textmarken nicht mehr angezeigt.
    • Neues Verhalten
      • Die Sidebar mit den Textmarken wird in der Word-Version 2502 (MS 365) oder höher wieder angezeigt.
  • Berichte: Ablegen in Documents (#80888)
    • Bisheriges Verhalten
      • Der Button Ablage in Lexolution.DMS in Berichten führte zu einer Fehlermeldung ohne Ablage des Berichtes im DMS.
    • Neues Verhalten
      • Der Fehler wurde in DMS ab Version 8.7.2 behoben.

Problembehebungen Lexolution.BI

  • FactLeistungsverrechnung - Alter wird bei Pauschalzahlungen (ohne Stunden) falsch gesetzt (#82996)
    • Bisheriges Verhalten
      • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass bei einer Zahlung einer Pauschalrechnung ohne Leistungen das Alter für die Honorarposition auf den Wert 9999 gesetzt wurde.
    • Neues Verhalten
      • Die Honorarposition wird wie auch die anderen Positionen, korrekt auf das eigentliche Geschäftsvorfalldatum gesetzt, für den Fall das hinter der Position sich keine Leistungen befinden.
  • Ust fehlt bei Anrechnung Vorschuss bei unterschiedlichen HVRA (#83848)
    • Bisheriges Verhalten
      • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass wenn eine Vorschussrechnung gestellt und bezahlt wurde mit einem HVRA “A” und in der Leistungsrechnung angerechnet wurde mit dem HVRA “B” so wurde der USt-Anteil, welcher angerechnet wurde nicht korrekt dargestellt. Die Zuweisung funktionierte über die OposBetragId und die MitarbeiterId. Genau diese führte aber in den Fällen dazu, dass der Vorschuss Ust-Anteil nicht korrekt zugewiesen wurde.
    • Neues Verhalten
      • Die Zuweisung wurde angepasst, sodass der USt-Anteil bei einer Zuweisung mit unterschiedlichem HVRA’s des Vorschusses und der Leistungsrechnung korrekt bei diesem ausgewiesen wird.
  • Fehler beim Einlesen der Plandaten (#85699)
    • Bisheriges Verhalten
      • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass die Planungsdaten nicht richtig eingelesen werden konnten, ohne das der Prozess mit einen für den Anwender erkennbaren Fehler abbrach.
    • Neues Verhalten
      • Wenn es zu einem Fehler beim Einlesen der Plandaten kommt erhält der Anwender eine Rückmeldung mit den fehlerhaften Zeilen in der Exceldatei.
  • DimLeistungsart Default Managementtätigkeit ungleich Managementbezug (#85512)
    • Bisheriges Verhalten
      • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass der Name des Default-Eintrages für Managementtätigkeit fälschlicherweise Managementbezug lautete. Das fiel auf, wann man bspw. die Ist-Zeiten und die Soll-Zeiten gegeneinander stellte.
    • Neues Verhalten
      • Der Default-Eintrag für eine Managementtätigkeit heißt nun auch Managementtätigkeit.
  • Berufsjahrkategorie 0 führt zu Kollision mit realen Werten (#87030)
    • Bisheriges Verhalten
      • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass wenn man die Berufsjahrkategorie 0 vergeben hatte, es zu einem Fehler im ETL kam. Der Fehler kam dadurch zustande, dass die Default-Einträge ebenfalls die Berufsjahrkategorie 0 verwendet hatten bei unterschiedlicher Bezeichnung der Kategorie.
    • Neues Verhalten
      • Die Defaulteinträge verwenden jetzt die Berufsjahrkategorie -1 damit es nicht zu unerwünschten Kollisionen kommt.
  • Direkter Vorschuss hat keine Verwendungszeilen wie Vorschussrechnung-/zahlung (#87340)
    • Bisheriges Verhalten
      • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass bei Vorschussrechnungen und Vorschusszahlungen Gegenzeilen dargestellt werden, um zu sehen wo der Vorschuss verwendet wurde. Diese Zeilen werden als
        • Vorschuss Verwendung Zahlung
        • Vorschuss Verwendung Gutschrift
        • Vorschuss Verwendung Rechnung
      • Die Zeilen fehlten aber bei einem direkten Vorschuss. Neues Verhalten
    • Neues Verhalten
      • Wie bei einer Vorschussrechnung/zahlung muss auch bei einem Direkten Vorschuss die Verwendung ausgewiesen werden, dort natürlich nur die Verwendung Zahlung und Verwendung Gutschrift falls vorhanden.
  • Direkter Vorschuss USt-Anteil wird als Vorschusszahlung ausgewiesen (#87342)
    • Bisheriges Verhalten
      • Die USt-Anteile werden im Geschäftsvorfall “Direkter Vorschuss” als “Vorschusszahlung” ausgewiesen. Die Honorar- , Auslagen- sowie die StfrAuslagen-Anteile werden korrekt als “Direkter Vorschuss” ausgewiesen. Durch die unterschiedliche Benamung von Lexolution kam es hier immer wieder zu Problemen beim Filtern in Excel, um die Geschäftsvorfälle korrekt voneinander zu differenzieren.
    • Neues Verhalten
      • Die USt-Anteile werden im Geschäftsvorfall “Direkter Vorschuss” jetzt als “Direkter Vorschuss” ausgewiesen anstatt als “Vorschusszahlung”.
  • Bei Vorschussrechnung ist Rechnungstyp immer Sammelrechnung (#87751)
    • Bisheriges Verhalten
      • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass bei einer Vorschussrechnung der Rechnungstyp im immer auf “Sammelrechnung” gesetzt wurde.
    • Neues Verhalten
      • Der Rechnungstyp bei einer Vorschussrechnung wird nun auf “Pauschal” gesetzt
      • und bei einem direkten Vorschuss auf “-”.
  • Abgeschriebene Zeiten werden bei Zahlungen nicht mehr dargestellt (#88065)
    • Bisheriges Verhalten
      • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass wenn Zeiten in voll bezahlten Rechnungen abgeschrieben wurden, wurden diese im Cube (multidimensionales Model) nicht mehr ausgewiesen. Der Fehler war, dass diese Zeiten unter “vereinnahmten Entgelte” ausgewiesen wurden, sobald die Rechnung vollständig bezahlt war, obwohl diese korrekter Weise unter “vereinbarten Entgelte” und “nicht abrechenbar” ausgewiesen hätten werden müssten.
    • Neues Verhalten
      • Abgeschriebene Zeiten im Fakt Leistungsverrechnung werden nun unter dem Leistungsstatus “nicht abrechenbar” und der Entgeltart “vereinbarten Entgelte” geführt.
  • USt bei Entwurfsrechnungen wird fälschlicherweise bei Sammelrechnungen geladen (#89419)
    • Bisheriges Verhalten
      • Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass der USt-Anteil von Sammelrechnungen (Entwürfe) geladen wurde.
    • Neues Verhalten
      • Der USt-Anteil von Sammelrechnungen (Entwürfe) wird nicht mehr geladen und ausgewiesen. Er ergibt sich indirekt durch die Summe der USt-Anteile der Teilrechnungen (Entwürfe).