Übersicht Berichte

Berichte kanzleispezifisch

Falls Sie die Erstellung eines individuellen Berichtes für Ihre Kanzlei beauftragen, wird der Bericht unter diesem Navigationspunkt importiert und angezeigt.

Berichte Standard

Im Lexolution stehen Ihnen die in der Tabelle dargestellten Berichte zur Verfügung, um die Kennzahlen Ihrer Kanzlei auszuwerten. Die Auswertungsdatenbank wird automatisch jede Nacht aktualisiert. Über die Schaltfläche Auswertungs-DB aktualisieren kann die Datenbank bei Bedarf auch manuell aktualisiert werden Dies kann jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen. In der Kopfleiste der Liste der Berichte wird Ihnen der Stand der Aktualisierung der Auswertungsdatenbank mit Datum und Uhrzeit angezeigt.

Über ein separates Programm ist es möglich, die automatische Generierung der Auswertungsdatenbank zu mehreren Zeitpunkten pro Tag durchzuführen. Sollte Sie Interesse an diesem Tool haben, wenden Sie sich bitte an den Service der STP AG.

In beiden Sichten ist es möglich, in der Spalte Bezeichnung der Kanzlei einen abweichenden Namen für die Berichte einzutragen. Diese abweichenden Namen werden nur in der Liste der Berichte und nicht in den geöffneten Berichten angezeigt.

Hinweis

Die Beschreibungstexte der Zeiten, die zu gesperrten Akten erfasst werden, werden in den Standardberichten (z.B. Nr. 1204 Zeitauswertung mit Akenbezug) uneingeschränkt für alle Benutzer dargestellt. Es wird empfohlen, in solchen Fällen über kanzleiinterne Vorgaben dafür zu sorgen, dass keine sensiblen Informationen in den Beschreibungstexten hinterlegt werden dürfen.

Falls Sie eine tiefergehende Beratung wünschen zum Thema „Compliance und KMS“, wenden Sie sich gerne an den Service der STP AG.

Lexolution-Reportviewer

Über die Schaltfläche Erstellen oder über einen Doppelklick wird der KMS-Reportviewer geöffnet. Im KMS-Reportviewer haben Sie die Möglichkeit, das Auswertungsergebnis durch Setzen von Filtern, z.B. nach Standort und Mitarbeiter, einzugrenzen.
Der KMS-Reportviewer bietet Ihnen die Möglichkeit, ein Dokument in unterschiedlichen Anzeigeoptionen anzuzeigen, auszudrucken und in zahlreichen Formaten abzuspeichern. Wenn Sie Lexolution mit Lexolution.DMS gekoppelt haben, können Sie Berichte über die Schaltfläche Ablage in Lexolution.DMS direkt in eine DMS-Akte speichern.
Im oberen Bereich der Berichte wird die Währung angezeigt, auf den sich sämtliche Werte der Berichte beziehen. Sie können mehrere Berichte gleichzeitig öffnen, um z.B. Daten direkt zu vergleichen.

Berichte

Nummer Name
1010 Aktenkontensalden 1. Sinn und Zweck: Die Kanzlei kann sich einen Überblick darüber verschaffen, wie hoch z.B. die ausstehenden Honorarforderungen oder Auslagenforderungen der Akten eines Standortes oder/und eines HVRA sind 2. Was zeigt der Report: Saldo der Aktenkonten zum Zeitpunkt der Aktualisierung. Es werden die Summen pro HV Standort pro HVRA und insgesamt angezeigt 3. Filtermöglichkeiten a. Standort: Geht auf den HV Standort der Akte b. Mitarbeiter: Geht auf den HVRA der Akte c. mit ’abgelegten‘ Akten: Kann ausgewählt werden, um auch abgeschlossene Akten anzuzeigen d. Nur Akten mit Saldo ungleich 0: Filtert alle Akten heraus bei denen der Gesamtsaldo ungleich 0 ist 4. Darstellung: eine Akte pro Zeile Gruppierung nach: HV Standort und HVRA (Mitarbeiter) 5. Besonderheiten: pro HVRA neue Seitenzählung ab Seite 1
1011 Aktenkontensalden (QF) 1. Sinn und Zweck: siehe 1010 nur im Querformat 2. Was zeigt der Report: Saldo des Aktenkontos zum Zeitpunkt der Aktualisierung. Es werden die Summen pro HVRA, pro HV Standort und insgesamt angezeigt 3. Filtermöglichkeiten: a. Standort: Geht auf den HV Standort der Akte b. Mitarbeiter: Geht auf den HVRA der Akte c. mit ’abgelegten‘ Akten: Kann ausgewählt werden, um auch abgeschlossene Akten anzuzeigen d. Nur Akten mit Saldo ungleich 0: Filtert alle Akten heraus bei denen der Gesamtsaldo ungleich 0 ist 4. Gruppierung nach: HV Standort und HVRA (Mitarbeiter) 5. Besonderheiten: pro HVRA neue Seitenzählung ab Seite 1
1012 Aktenkontensalden (QF) fortlaufende Seitenzahlen 1. Sinn und Zweck: s.o. nur im Querformat mit fortlaufenden Seitenzahlen 2. Was zeigt der Report: Saldo des Aktenkontos zum Zeitpunkt der Aktualisierung. Es werden die Summen pro HVRA, pro HV Standort und insgesamt angezeigt 3. Filtermöglichkeiten: a. Standort: Geht auf den Standort des Mitarbeiters b. Mitarbeiter: Geht auf den zum Saldo zugehörigen Mitarbeiters c. mit ’abgelegten‘ Akten: Kann ausgewählt werden, um auch abgeschlossene Akten anzuzeigen d. Nur Akten mit Saldo ungleich 0: Filtert alle Akten heraus bei denen der Gesamtsaldo ungleich 0 ist 4. Gruppierung nach: HV Standort und HVRA (Mitarbeiter) 5. Besonderheiten: fortlaufende Seitenzählung
1013 Aktenkontosalden nach Mandant gruppiert 1. Sinn und Zweck: Die Kanzlei kann sich einen Überblick darüber verschaffen, wie hoch z.B. die ausstehenden Honorarforderungen oder Auslagenforderungen der Akten eines Mandanten pro Standort und HVRA sind 2. Was zeigt der Report: Saldo der Aktenkonten zum Zeitpunkt der Aktualisierung. Es werden die Summen pro HVRA, pro HV Standort und insgesamt angezeigt 3. Filtermöglichkeiten a. Standort: Geht auf den HV Standort der Akte b. Mitarbeiter: Geht auf den HVRA der Akte c. mit ’abgelegten‘ Akten: Kann ausgewählt werden, um auch abgeschlossene Akten anzuzeigen d. Nur Akten mit Saldo ungleich 0: Filtert alle Akten heraus bei denen der Gesamtsaldo ungleich 0 ist 4. Gruppierung nach: Mandant, HV Standort und HVRA 5. Besonderheiten: keine Gesamtsumme pro Mandant, keine Filtermöglichkeit nach Mandant
1020 Fremdgeld 1. Sinn und Zweck: Die Kanzlei kann auswerten wie hoch die Fremdgeldbeträge ihrer Standorte pro HVRA und Akten sind 2. Was zeigt der Report: Ausschließlich Akten mit Fremdgeld ungleich 0, basierend auf der Aktenkontosaldenliste. Es werden die Summen pro HVRA, pro HV Standort und Gesamt angezeigt. 3. Filtermöglichkeiten a. Standort: Geht auf den HV Standort der Akte 4. Gruppierung nach: Standort und HVRA 5. Besonderheiten: Anmerkung: Fremdgeldzahlungen sind als freie Buchung nicht erlaubt (d.h. das Konto kann nicht direkt bebucht werden), Fremdgeldzahlungen sind immer Aktenbezogen
1030 EA stfr. Auslagen 1. Sinn und Zweck: Die Kanzlei kann auswerten auf welchen Akten steuerfreie Auslagen gezahlt wurden (Mandant an Kanzlei oder Kanzlei an Gericht etc.) und noch nicht ausgeglichen sind (durch Zahlung Mandant oder Weiterleitung an Gericht) 2. Was zeigt der Report: Ausschließlich Akten auf denen EA stfr. Auslagen ungleich 0 sind, basiert auf Aktenkontosaldenliste. Es werden die Summen pro HVRA, pro HV Standort und Gesamt angezeigt. 3. Filtermöglichkeiten a. Standort: Geht auf den HV Standort der Akte 4. Gruppierung nach: HV Standort und HVRA 5. Besonderheiten: es sind nur Zahlungsflüsse auf steuerfreie Auslagen relevant; es wird die Spalte „EA stfr. Auslagen“ ausgewertet, die Erfassung von stfr. Auslagen zur Akte und in Rechnungstellung reicht nicht aus
1031 EA stfr. Auslagen Abschreibung 1. Sinn und Zweck: nur Akten aus denen die Differenz zwischen stfr. Auslagen und EA stfr. Auslage einen Wert größer 0 ergibt. Der sich ergebende Saldo stellt die Höhe der eventuell abzuschreibenden stfr. Auslage dar. 2. Was zeigt der Report: Ausschließlich Akten auf denen EA stfr. Auslagen einen negativen Saldo ausweist, basierend auf Aktenkontosaldenliste 3. Filtermöglichkeiten a. Standort: Geht auf den Standort der Akte b. Mitarbeiter: Geht auf den HVRA der Akte c. mit ’abgelegten‘ Akten: Kann ausgewählt werden, um auch abgeschlossene Akten anzuzeigen 4. Gruppierung nach: HV Standort und HVRA
1040 Honorarsaldenliste 1. Sinn und Zweck: Die Kanzlei kann sich einen Überblick über das Honorarsaldo der Akten eines Standortes oder HVRA verschaffen 2. Was zeigt der Report: Alle Akten bei denen der Honorarsaldo ungleich 0 ist. Es werden die Summen pro HVRA, pro HV Standort und Gesamt angezeigt, basierend auf Aktenkonto 3. Filtermöglichkeiten a. Standort: Geht auf den Standort der Akte b. Mitarbeiter: Geht auf HVRA c. mit ’abgelegten‘ Akten: Kann ausgewählt werden, um auch abgeschlossene Akten anzuzeigen 4. Gruppierung nach: Standort und Mitarbeiter
1100 Offene Posten 1. Sinn und Zweck: Die Kanzlei kann sich einen Überblick über die Offenen Posten (Debitoren) verschaffen. 2. Was zeigt der Report: alle offenen Posten (Rechnungen) ungleich 0 (Rechnungen nicht ausgeglichen oder überzahlt). Es werden die Summen HV Standort, HVRA der Rechnung und Gesamt angezeigt, basierend auf Offene Posten Debitoren 3. Filtermöglichkeiten a. Standort: Geht auf den HV Standort der Rechnung b. Nur Offene anzeigen(Default): Bestimmt, ob auch Posten, die nicht mehr offen sind, angezeigt werden c. keine Teilrechnungen anzeigen(Default): durch Entfernen des Hakens können die Teilrechnungen einer Sammelrechnung eingeblendet werden; Achtung: dies führt zu doppelter Berücksichtigung der Rechnungssumme, da die Teilrechnungen jetzt auch in die Summe einfließen 4. Gruppierung nach: HV Standort und HVRA der Rechnung, 5.Besonderheiten: die einzelnen Rechnungen werden angezeigt, sortiert nach Rechnungsdatum und Rechnungsnummer
1101 Offene Posten gruppiert nach Akte 1. Sinn und Zweck: Die Kanzlei kann sich einen Überblick über die Offenen Posten (Debitoren) verschaffen. 2. Was zeigt der Report: alle offenen Posten (Rechnungen) ungleich 0 (Rechnungen nicht ausgeglichen oder überzahlt). Es werden die Summen des HV Standort, HVRA der Rechnung, der Akte und Gesamt angezeigt, basierend auf Offene Posten Debitoren 3. Filtermöglichkeiten a. Standort: Geht auf den HV Standort der Rechnung b. Nur Offene anzeigen (Default): Bestimmt, ob auch Posten, die nicht mehr offen sind, angezeigt werden. 4. Gruppierung nach: HV Standort und HVRA der Rechnung und Akte
1102 Ausgangsrechnungen mit Steuersachverhalt 1. Sinn und Zweck: Die Kanzlei kann sich einen Überblick über die Offenen Posten (Debitoren) verschaffen. 2. Was zeigt der Report: alle Rechnungen, basierend auf Offene Posten Debitoren 3. Filtermöglichkeiten a. Standort: geht auf den Standort der Rechnung c. Datum von: Geht auf das Datum der Rechnung und wird als Beginn der Daten verwendet. d. Datum bis: Geht auf das Datum der Rechnung und wird als Ende der Daten verwendet. e. Buchungsperiode aktiv: Aktiviert den Filter Buchungsperiode f. Buchungsperiode von: Geht auf die Buchungsperiode der Rechnungen und wird als Beginn der Daten verwendet g. Buchungsperiode bis: Geht auf die Buchungsperiode der Rechnung und wird als Ende der Daten verwendet. 4. Gruppierung nach: Standort, Steuersachverhalt 5. Besonderheiten: sortiert nach Datum
1103 Offene Posten nach HVRA 1. Sinn und Zweck: Die Kanzlei kann sich schnell eine Übersicht über alle offenen Posten verschaffen. 2. Was zeigt der Report: Es werden alle offenen Posten Debitoren (Rechnungen) ungleich 0 (Rechnung nicht ausgeglichen und nicht überzahlt) angezeigt 3. Filtermöglichkeiten: Standort, HVRA, Mandanten, Aktenzeichen a. HV Standort der Akte: Geht auf den hauptverantwortlichen Standort der Akte 4. Gruppierung nach: Standort, HVRA
1110 WIP/Unfertige Leistungen nach Mitarbeiter 1. Sinn und Zweck: Man kann sehen welcher MA seine Zeiten abrechnen sollte 2. Was zeigt der Report: abgeschlossene Zeiten und Auslagen eines Mitarbeiters die noch nicht abgerechnet sind (Def.: nicht in einem Rechnungsentwurf oder einer abgeschlossenen Rechnung enthalten). 3. Filtermöglichkeiten a. Standort: Geht auf den Standort des Mitarbeiters aus der Zeit oder Auslage b. Mitarbeiter: Geht auf Mitarbeiter der Zeit oder Auslage c. Datum von: Geht auf das Datum der Zeit oder Auslage und wird als Beginn der Daten verwendet. d. Datum bis: Geht auf das Datum der Zeit oder Auslage und wird als Ende der Daten verwendet. 4. Gruppierung nach: Standort, Mitarbeiter und Akte 5. Besonderheiten: zeigt unter „gel.Std.“ die ursprünglich geleisteten/erfassten Stunden (Dauer), das Honorar errechnet sich aber anhand der disponierten Stunden (abzurechnenden Stunden)
1111 WIP/Unfertige Leistungen nach Mitarbeiter gruppiert nach Alter 1. Sinn und Zweck: Man kann sehen wie alt in Wochen die Zeiten der Mitarbeiter sind. 2. Was zeigt der Report: abgeschlossene Zeiten und Auslagen eines Mitarbeiters die noch nicht abgerechnet sind (Def.: nicht in einem Rechnungsentwurf oder einer abgeschlossenen Rechnung enthalten). 3. Filtermöglichkeiten a. Standort: Geht auf den Standort des Mitarbeiters aus der Zeit oder Auslage b. Mitarbeiter: Geht auf Mitarbeiter der Zeit oder Auslage c. Datum von: Geht auf das Datum der Zeit oder Auslage und wird als Beginn der Daten verwendet. d. Datum bis: Geht auf das Datum der Zeit oder Auslage und wird als Ende der Daten verwendet. 4. Gruppierung nach: Standort, Mitarbeiter, Alter und Akte 5. Besonderheiten: zeigt unter „gel.Std.“ die ursprünglich geleisteten/erfassten Stunden (Dauer), das Honorar errechnet sich aber anhand der disponierten Stunden (abzurechnenden Stunden); Das Alter der Zeit oder Auslage in Wochen wird anhand der Zeitspanne Datum bis Heute berechnet
1112 WIP/Unfertige Leistungen der Akten nach hauptverantwortlichem Mitarbeiter 1. Sinn und Zweck: Man kann sehen wie alt in Wochen die Zeiten der Mitarbeiter sind. 2. Was zeigt der Report: abgeschlossene Zeiten und Auslagen die noch nicht abgerechnet sind (Def.: nicht in einem Rechnungsentwurf oder einer abgeschlossenen Rechnung enthalten). 3. Filtermöglichkeiten a. Standort: Geht auf den Standort des HVRA b. Mitarbeiter: geht auf den HVRA der Akte c. Datum von: Geht auf das Datum der Zeit oder Auslage und wird als Beginn der Daten verwendet. d. Datum bis: Geht auf das Datum der Zeit oder Auslage und wird als Ende der Daten verwendet. 4. Gruppierung nach: HVRA , Standort des HVRA und Akte 5.Besonderheiten: Aufteilung der Unfertigen Leistungen in Unfertige Leistungen vor dem in ‚Datum bis‘ ausgewählten Monat und Unfertige Leistungen des ausgewählten Monat in ‚Datum bis‘; zeigt unter „gel.Std.“ die ursprünglich geleisteten/erfassten Stunden (Dauer), das Honorar errechnet sich aber anhand der disponierten Stunden (abzurechnenden Stunden)
1113 WIP/Unfertige Leistungen der Akten gruppiert nach Standort mit Aktenkategorien 1. Sinn und Zweck: Der HVRA kann sehen in welchen Akten seiner Verantwortlichkeit Zeiten abzurechnen sind 2. Was zeigt der Report: abgeschlossene Zeiten und Auslagen einer Akte die noch nicht abgerechnet sind (Def.: nicht in einem Rechnungsentwurf oder einer abgeschlossenen Rechnung enthalten). 3. Filtermöglichkeiten a. Standort: Geht auf den Standort des HVRA b. Mitarbeiter: geht auf den HVRA der Akte c. Datum von: Geht auf das Datum der Zeit oder Auslage und wird als Beginn der Daten verwendet. d. Datum bis: Geht auf das Datum der Zeit oder Auslage und wird als Ende der Daten verwendet. 4. Gruppierung nach: HVRA, Standort des HVRA und Akte 5.Besonderheiten: Anzeige der Aktenkategorien, Aufteilung der Unfertigen Leistungen in Unfertige Leistungen vor dem in ‚Datum bis‘ ausgewählten Monat und Unfertige Leistungen des ausgewählten Monat in ‚Datum bis‘; zeigt unter „gel.Std.“ die ursprünglich geleisteten/erfassten Stunden (Dauer), das Honorar errechnet sich aber anhand der disponierten Stunden (abzurechnenden Stunden)
1114 WIP/Unfertige Leistungen der Hauptakten mit WIP der Unterakten aufsummiert 1. Sinn und Zweck: Der HVRA kann sehen in welchen Akten seiner Verantwortlichkeit Zeiten abzurechnen sind 2. Was zeigt der Report: abgeschlossene Zeiten und Auslagen einer Akte die noch nicht abgerechnet sind und in einem Rechnungsentwurf oder einer abgeschlossenen Rechnung sind. 3. Filtermöglichkeiten a. Standort des HV Mitarbeiters: Geht auf den Standort des HVRA b. HV Mitarbeiter der Akte: HVRA der Akte c. Datum von: d. Datum bis: Geht auf das Datum der Unfertigen Leistungen und wird als Ende der Daten verwendet. 4. Gruppierung nach:  Standort des HVRA, HVRA der Akte 5.Besonderheiten: Aufteilung der Unfertigen Leistungen in Unfertige Leistungen vor dem in ‚Datum bis‘ ausgewählten Monat und Unfertige Leistungen im ausgewählten Monat in ‚Datum bis‘; Zeigt die Aktenkategorien einer Akte an; Es werden nur die Hauptakten angezeigt, allerdings beinhalten die Werte dort auch die Werte der Unterakten
1115 WIP/Unfertige Leistungen für separat abzurechnende Akten 1. Sinn und Zweck: Der HVRA kann sehen in welchen Akten seiner Verantwortlichkeit Zeiten abzurechnen sind 2. Was zeigt der Report: abgeschlossene Zeiten und Auslagen einer Akte die noch nicht abgerechnet sind (Def.: nicht in einem Rechnungsentwurf oder einer abgeschlossenen Rechnung enthalten). 3. Filtermöglichkeiten a. Standort: Geht auf den Standort des HVRA b. Mitarbeiter: geht auf den HVRA der Akte c. Datum von: d. Datum bis: Geht auf das Datum der Zeit oder Auslage und wird als Ende der Daten verwendet. 4. Gruppierung nach: Standort des HVRA, HVRA der Akte, Haupt- oder Unterakten 5.Besonderheiten: Aufteilung der Unfertigen Leistungen in Unfertige Leistungen vor dem in ‚Datum bis‘ ausgewählten Monat und Unfertige Leistungen im ausgewählten Monat in ‚Datum bis‘; Zeigt die Aktenkategorien einer Akte an; Es werden nur separat abzurechnende Akten angezeigt (also Akten die den Rechnungstyp Einzelrechnung haben)
1116 WIP nach HVRA 1. Sinn und Zweck: die Kanzlei kann sich schnell eine Übersicht darüber verschaffen, welche Leistungen noch abgerechnet werden können, wenn sie abgeschlossen werden 2. Was zeigt der Report: Es werden alle Auslagen und abgeschlossenen Stunden dargestellt, die noch mit keiner abgeschlossenen Rechnung verknüpft sind. 3. Filtermöglichkeiten: nach Standort, HVRA, Mitarbeiter, Aktenzeichen, Beteiligter, Messgröße WIP (Stunden oder Honorar), Einschränkung auf aktive Akten (Potenziell, in Bearbeitung) 4. Gruppierung nach: Standort, HVRA, Akte, Mitarbeiter 5.Besonderheiten: Details ausblenden,  dann werden lediglich die Summen der Akten und die Summen der HVRA angezeigt
1200 Spätzeiten 1. Sinn und Zweck: Der Bericht soll die Fälle aufdecken, in denen die erfassten Zeiten nicht sofort abgerechnet werden. 2. Was zeigt der Report: alle Tätigkeiten bei denen zwischen dem Datum der Tätigkeit und dem Anlagedatum in Lexolution mehr als 6 Tage liegen 3. Filtermöglichkeiten a. Datum Von: Geht auf das Datum der Tätigkeiten b. Datum Von: Geht auf das Datum der Tätigkeiten 4. Gruppierung nach: Standort und Mitarbeiter 5.Besonderheiten: Anzeige der Dauer in Industriestunden
1201 Erfasste Zeiten 1. Sinn und Zweck: Soll einem Mitarbeiter den Überblick, über seine schon erfassten Zeiten geben. 2. Was zeigt der Report: Alle Erfassten Zeiten aktenbezogen und managementbezogen: die erfassten Stunden ungerundet; die disponierten Stunden ungerundet 3. Filtermöglichkeiten a. Standort des Mitarbeiters: Geht auf den Standort des Mitarbeiters b. Mitarbeiter: Geht auf den Mitarbeiter der Zeiten c. Datum von: Geht auf das Datum an dem die Tätigkeit stattgefunden hat d. Datum bis: Geht auf das Datum an dem die Tätigkeit stattgefunden hat e. AZ: Erlaubt über ein Aktenzeichen direkt zu filtern 4. Gruppierung nach: Standort, Mitarbeiter
1202 Erfasste Zeiten mit Managementbezug gruppiert nach Leistungsart 1. Sinn und Zweck: Soll einem Mitarbeiter den Überblick, über seine schon erfassten Managementzeiten geben. 2. Was zeigt der Report: alle erfassten Zeiten mit Managementbezug 3. Filtermöglichkeiten a. Standort des Mitarbeiters: Geht auf den Standort des Mitarbeiters b. Mitarbeiter: Geht auf den Mitarbeiter der Zeiten c. Datum von: Geht auf das Datum an dem die Tätigkeit stattgefunden hat d. Datum bis: Geht auf das Datum an dem die Tätigkeit stattgefunden hat 4. Gruppierung nach: Standort, Mitarbeiter, Leistungsart
1203 Erfasste Zeiten mit Managementbezug mit Leistungsart summiert 1. Sinn und Zweck: Soll einem Mitarbeiter den Überblick, über seine schon erfassten Managementzeiten geben. 2. Was zeigt der Report: alle erfassten Zeiten mit Managementbezug 3. Filtermöglichkeiten a. Standort des Mitarbeiters: Geht auf den Standort des Mitarbeiters b. Mitarbeiter: Geht auf den Mitarbeiter der Zeiten c. Datum von: Geht auf das Datum an dem die Tätigkeit stattgefunden hat d. Datum bis: Geht auf das Datum an dem die Tätigkeit stattgefunden hat 4. Gruppierung nach: Standort, Mitarbeiter 5.Besonderheiten: Summiert alle Zeiten der gleichen Leistungsart auf
1204 Zeitauswertung mit Aktenbezug 1. Sinn und Zweck: Eine Übersicht über die in einem bestimmten Zeitraum erfassten Zeiten eines HVRA oder Mitarbeiters einer Akte mit Darstellung des Honorars. Mehrfachauswahl Mitarbeiter ist möglich. 2. Was zeigt der Report: Es werden alle offenen und abgeschlossenen Zeiten berücksichtigt. Es werden die ursprünglich erfassten Stunden, die disponierten Stunden, der Stundensatz und das berechnete Honorar dargestellt. Es wird pro Mitarbeiter und pro Akte eine Summe gebildet. Es wird pro Mitarbeiter gruppiert 3. Filtermöglichkeiten: HVRA, Mitarbeiter, AZ, Aktenbezeichnung, Mandatsgegenstand, Beteiligter, Zeitraum, Aktenhierarchie, Detailauswertung, Kanzleirundung, Aktenrundung, in Rechnung, im Entwurf, nicht abgerechnet
1205 Zeitauswertung mit Aktenbezug (Einzelauswahl HVRA mit Suche) 1. Sinn und Zweck: Eine Übersicht über die in einem bestimmten Zeitraum erfassten Zeiten eines HVRA oder Mitarbeiters einer Akte mit Darstellung des Honorars. Einzelauswahl des Mitarbeiters mit Suchefunktion 2. Was zeigt der Report: Es werden alle offenen und abgeschlossenen Zeiten berücksichtigt. Es werden die ursprünglich erfassten Stunden, die disponierten Stunden, der Stundensatz und das berechnete Honorar dargestellt. Es wird pro Mitarbeiter und pro Akte eine Summe gebildet. Es wird pro Mitarbeiter gruppiert 3. Filtermöglichkeiten: HVRA, Mitarbeiter, AZ, Aktenbezeichnung, Mandatsgegenstand, Beteiligter, Zeitraum, Aktenhierarchie, Detailauswertung, Kanzleirundung, Aktenrundung, in Rechnung, im Entwurf, nicht abgerechnet
1300 Wiedervorlagenliste 1. Sinn und Zweck: Bietet eine Übersicht über die Wiedervorlagen der Kanzlei 2. Was zeigt der Report: Wiedervorlagen 3. Filtermöglichkeiten a. Standort: Geht auf den Standort des Mitarbeiters b. Mitarbeiter: Geht auf den Mitarbeiter der Wiedervorlage 4. Gruppierung nach: Standort, Mitarbeiter
1301 Wiedervorlagen mit Zeitbeschränkung bis 1. Sinn und Zweck: Bietet eine Übersicht über die Wiedervorlagen der Kanzlei 2. Was zeigt der Report: unerledigte Wiedervorlagen 3. Filtermöglichkeiten a. Standort: Geht auf den Standort des Mitarbeiters b. Mitarbeiter: Geht auf den Mitarbeiter der Wiedervorlage c. Datum bis: Geht auf das Datum der Wiedervorlage 4. Gruppierung nach: Standort, Mitarbeiter 5.Besonderheiten: Filtert über das ‚Datum bis‘ alle Wiedervorlagen bis zu einem Datum
1302 Wiedervorlagen mit Zeitbeschränkung von bis 1. Sinn und Zweck: Bietet eine Übersicht über die Wiedervorlagen der Kanzlei 2. Was zeigt der Report: unerledigte Wiedervorlagen 3. Filtermöglichkeiten a. Standort: Geht auf den Standort des Mitarbeiters b. Mitarbeiter: Geht auf den Mitarbeiter der Wiedervorlage c. Datum bis: Geht auf das Datum der Wiedervorlage d. Datum bis: Geht auf das Datum der Wiedervorlage e. Datum von nicht beachten: ‚Datum von‘ wird nicht berücksichtigt 4. Gruppierung nach: Standort, Mitarbeiter 5.Besonderheiten: Filtert über das ‚Datum bis‘ alle Wiedervorlagen bis zu einem Datum; Filtert über das ‚Datum von‘ alle Wiedervorlagen ab einem Datum; Filter wie 1301, wenn ‚Datum von nicht beachten‘ gesetzt ist
1400 Mahnliste 1. Sinn und Zweck: Bietet eine Übersicht über das Mahnwesen 2. Was zeigt der Report: Akten bei denen Offene Beträge noch nicht bezahlt wurden, alle mit Prüfdatum bis heute 3. Filtermöglichkeiten a. Standort: Standort des Mitarbeiters/der Rechnung b. Mitarbeiter: Mitarbeiter der Rechnung (des offenen Betrags) 4. Gruppierung nach: Standort und Mitarbeiter
1500 Abgeschlossene Akten 1. Sinn und Zweck: Übersicht aller abgeschlossenen Akten mit Ablagedatum und Ablagenummer 2. Was zeigt der Report: abgeschlossene Akten gruppiert nach HV Standort und HVRA 3. Filtermöglichkeiten a. HV Standort der Akte: Geht auf den HV Standort der Akte b. HV Mitarbeiter der Akte: Geht auf den HVRA der Akte c. Datum von: Geht auf das Ablagedatum (früher: Mandatserledigungsdatum) d. Datum bis: Geht auf das Ablagedatum (früher: Mandatserledigungsdatum) e. Alle abgeschlossenen Akten: Zeigt alle abgeschlossenen Akten an, ohne Berücksichtigung des Zeitraumfilter 4. Gruppierung nach: HV Standort der Akte und HV RA der Akte
1501 Akten mit erhöhtem Haftungsrisiko 1. Sinn und Zweck: Bietet eine Übersicht über Akten der Kanzlei mit erhöhtem Haftungsrisiko 2. Was zeigt der Report: alle Akten mit einem erhöhtem Haftungsrisiko 3. Filtermöglichkeiten a. HV Standort der Akte: Geht auf den hauptverantwortlichen Standort der Akte 4. Gruppierung nach: HV Standort der Akte
1600 Umsätze nach Kontakt (Darstellung nach Belegdatum) 1. Sinn und Zweck: Die Kanzlei kann erkennen, wie viel Umsätze bestimmte Kontakte bringen. 2. Was zeigt der Report: Umsätze eines Kontakts pro Jahr 3. Filtermöglichkeiten a. Kontaktnummer oder Kontaktname: Geht auf die Kontaktnummer, wenn es sich um eine eindeutige Zahl handelt oder geht auf den Kontaktname, wenn es sich um eine Zahl oder einen Namen handelt 4. Gruppierung nach: Kontaktname und Jahr
1601 Umsätze nach Kontakt (Darstellung nach Buchungsperiode) 1. Sinn und Zweck: Die Kanzlei kann erkennen, wie viel Umsätze bestimmte Kontakte bringen. 2. Was zeigt der Report: Umsätze eines Kontakts pro Geschäftsjahr (Darstellung nach Buchungsperiode) 3. Filtermöglichkeiten a. Kontaktnummer oder Kontaktname: Geht auf die Kontaktnummer, wenn es sich um eine eindeutige Zahl handelt oder geht auf den Kontaktname, wenn es sich um eine Zahl oder einen Namen handelt 4. Gruppierung nach: Kontaktname und Geschäftsjahr
1700 Fristen 1. Sinn und Zweck: Darstellung der Fristen 2. Was zeigt der Report: Zeigt die eingetragenen Fristen an 3. Filtermöglichkeiten a. Datum von: Geht auf die Vorfrist1, Vorfrist2 oder Endfrist b. Datum bis: Geht auf die Vorfrist1, Vorfrist2 oder Endfrist c. mit Vorfristen anzeigen: Wenn aktiv, werden auch Fristen mit ungesehenen Vorfristen 1 oder 2 zu dem gefilterten Datum angezeigt, wenn inaktiv werden nur Fristen mit unerledigtem Fristende in dem gefilterten Zeitraum angezeigt d. erledigte Fristen anzeigen: Wenn aktiv, werden auch erledigte Fristen mit erledigtem Fristenddatum zu dem gefilterten Datum angezeigt 4. Gruppierung nach: Standort des Mitarbeiters, Mitarbeiter
1701 Fristen Einzelausdruck
1800 Termine Einzelausdruck 1. Sinn und Zweck: Terminzettel zum Ausdruck und zur Mitnahme zu Gerichtsterminen oder allgemeinen Mandantenterminen. Darstellung der wichtigsten Termininformationen und Möglichkeit der händischen Eintragung von Notizen und Verfügungen. 2. Was zeigt der Report: Einen Termin pro Seite. Im oberen Teil systemseitige Informationen zum jeweiligen Termin. Im unteren Bereich Felder für handschriftliche Notizen. 3. Filtermöglichkeiten a. AZ oder Aktenbezeichnung:  ist eine Enthält Suche nach Aktenzeichen und Aktenbezeichnung b. externes AZ: zugeordnetes externes Aktenzeichen des Termins c. Mitarbeiter: Filter nach verantwortlichem Mitarbeiter d. Termintyp e. Terminart f. Kontaktname: ist eine enthält Suche nach Kontakten am Termin g. Datum von h. Datum bis