Allgemein
Wie benutze ich die Seitenleiste?
Auf der linken Seite Ihres Bildschirms sehen Sie die Seitenleiste, durch welche Sie zu den unterschiedlichen Bereichen von Legal Twin: Forderungserfassung gelangen können.
Einklappen und Aufklappen der Seitenleiste
Sollten Sie die Seitenleiste nicht sehen, kann es sein, dass diese eingeklappt ist. Um sie wieder anzuzeigen, bewegen Ihre Maus auf die linke Seite des Bildschirms.
Übersicht über die Bereiche der Seitenleiste
- [1] Ein Klick auf das stp.one-Logo führt sie zur Übersicht all Ihrer stp.one-Produkte.
- [2] Sie können die Seitenleiste dauerhaft anzeigen lassen, indem Sie auf das Symbol mit den 3 Strichen klicken [2]. Je nach Ihrer Bildschirmgröße kann es auch wie ein Symbol mit 2 Pfeilen aussehen.
- [3] Wenn Sie auf Neue Forderungsanmeldung klicken, können Sie eine Forderungsanmeldung durchführen. Die Anzahl der möglichen Forderungsanmeldungen sehen Sie in dem runden Zähler.
- [4] Klicken Sie auf Winsolvenz, öffnet sich ein Untermenü mit dem Eintrag Verfahren. Hierüber gelangen Sie zur Verfahrensübersicht.
- [5] Durch Klick auf Einstellungen gelangen Sie zu den Einstellungen-Übersichtsseiten.
Wie benutze ich die obere Leiste?
Die obere Leiste in Legal Twin: Forderungserfassung bietet Ihnen einige Schnellfunktionen und Übersichten. Diese sind untenstehend kurz erklärt.
Was bedeuten die Symbole in der oberen Leiste?
- [1] Pfad: Dieser Pfad zeigt Ihnen an, in welchem Programmteil Sie sich gerade befinden.
- [2] Neue IK-Verfahren: Mit Klick auf diesen Button
sehen Sie die neue IK-Eröffnungsbeschlüsse, zu denen Verfahren angelegt
werden müssen. Sie können sich hier
- eine Vorschau des Dokuments anzeigen lassen (Lupe),
- es bearbeiten (Bleistift),
- oder es löschen (Mülleimer)
- [3] Neue Forderungsanmeldungen: Noch nicht bearbeitete Forderungsanmeldungen werden angezeigt.
- [4] Starte AI Smart Claims: Hier können Sie die AI-unterstützte Funktion Legal Twin: Forderungserfassung mit Dokumenten starten, die noch nicht in documents gespeichert sind.
- [5 & 6] Mithilfe des Suchfelds [5] neben der Lupe [4] können Sie nach Verfahren oder Beteiligten suchen.
- [7] Zahnrad: Die Suche kann angepasst werden.
- [8] Kürzel: Hier können Sie sich ausloggen.
Tabellen
Legal Twin: Forderungserfassung bietet Ihnen eine Vielzahl an Sortier-, -Filter und Bearbeitungsfunktionen.
Da sich diese von Programmbereich zu Programmbereich unterscheiden, dient diese Übersicht dazu, die grundsätzliche Logik zu erklären.
Was kann ich in einer Tabellenübersicht machen?
[1] Leeres Feld: Auswahl / Mehrfachauswahl
[2] Ein Klick auf eine Spalte sorgt dafür, das danach sortiert wird.
[3] Pfeil-nach-unten: Bietet weitere Filterfunktionen.
[4] + Hinzufügen: Möglichkeit, neue Daten hinzuzufügen (kontextabhängig, bespielsweise ein weiterer Beteiligter).
[5] Rundpfeil-Symbol: Zurücksetzen der Tabellen-Einstellungen.
[6] Filtersymbol: Ein- und Ausblenden der Filter-Leiste.
[7] Durchgestrichenes-PIN-Symbol: Tabellen-Einstellungen speichern / zurücksetzen.
[8] Drei-Punkte-Symbol: Weitere Einstellungen (z.B. Wortumbruch, Spaltenauswahl).
Wie ändere ich Tabelleneinträge?
Wenn Sie über einen Tabelleneintrag streichen, erscheinen rechts in dieser Zeile ein Auge- und ein Bleistift-Symbol. Je nach Kontext existiert auch ein Mülleimer-Symbol.
- Mit Klick auf das Auge-Symbol erreichen Sie in der Regel eine Detailseite.
- Mit Klick auf das Bleistift-Symbol können Sie den Tabelleneintrag bearbeiten.
- Mit Klick auf das Mülleimer-Symbol können Sie den Tabelleneintrag löschen.
Hinweis: In vielen Tabellen können sie sowohl vertikal, als auch horizontal scrollen.
Hinweis: Nicht jede Tabelle in Legal Twin: Forderungserfassung unterstützt alle Funktionalitäten.
Verfahren
Wie wähle ich ein Verfahren aus?
- Wählen Sie ein der Seitenleiste Winsolvenz und danach Verfahren aus.
- Es wird eine Tabellenübersicht angezeigt
- Klicken Sie auf die Bezeichnung, um in das Verfahren zu gelangen.
- Sie werden zu den Beteiligten geleitet.
Hinweis: In der linken Seitenleiste sehen Sie nun das Verfahren und können zu dessen Unterbereichen navigieren.
Wie lege ich ein Verfahren an?
- Wählen Sie ein der Seitenleiste Winsolvenz und danach Verfahren aus.
- Es wird eine Tabellenübersicht angezeigt
- Klicken Sie auf den Button + Hinzufügen.
- Es öffnet sich ein Verfahrensanlage-Wizard, der Sie durch die Verfahrensanlage leitet.
Hinweis: Sie können die Verfahrensanlage nach Eingabe der Pflichtfelder durch Klick auf Speichern & Schließen beenden. Dadurch wird die Akte mit Standardwerten angelegt. Wählen Sie stattdessen Abbrechen, wird die Verfahrensanlage ohne Speicherung des Verfahrens beendet. Über Verfahrensanlage fortsetzen werden Sie Step für Step durch den Verfahrensanlage-Wizard geleitet.
Wie funktioniert der Verfahrensanlage-Wizard genau?
[1] Zuerst müssen Sie die Grunddaten eingeben.
Bei Feldern, die mit einem Stern gekennzeichnet sind, handelt es sich um Pflichtfelder. Die anderen Felder können Sie optional auswählen oder befüllen.
Wählen Sie, nachdem Sie alle Einträge getätigt haben, Verfahrensanlage fortsetzen
Hinweis: Es kann sein, dass Sie im Wizard nach unten scrollen müssen, um diesen Bereich zu sehen.
[2] Nun können Sie Informationen zu Schuldner & Vertretungsstruktur hinterlegen
Standardmäßig wird als Schuldnername der Verfahrensname ausgewählt. Streichen Sie über den bereits angelegten Namen, so zeigen sich drei Symbole:
- Briefumschlag: Hinweis, dass der Kontakt Postempfänger ist
- Vertreter hinzufügen (Person-Symbol mit Paragraphenzeichen und Plus-Symbol): Klicken Sie hierauf, können Sie einen Vertreter hinzufügen.
- Drei-Punkte-Symbol: Möglichkeit, einen Kontakt zu referenzieren.
Hinweis: Wählen Sie die jeweils richtige Zeile aus, um in den unteren Feldern entweder den Schuldner, oder den Vertreter zu bearbeiten.
Sie können nun die Kontaktinformationen eingeben, insbesondere:
- Art des Kontakts
- Briefanrede
- Name
- Namenszusatz und
- USt-ID.
Unter diesen Grundinformationen befinden sich drei Reiter:
-
Anschriften:
Hier können Sie die Anschrift des Kontakts angeben. Klicken Sie auf Hinzufügen, so können Sie eine neue Anschrift eintragen. Sobald Sie die Eintragungen erledigt haben, denken Sie daran, die Eingaben mit dem Haken-Symbol zu bestätigen.
-
Bankverbindungen:
Hier können Sie die Bankverbindung des Kontakts angeben. Klicken Sie auf Hinzufügen, so können Sie eine neue Bankverbindung eintragen. Sobald Sie die Eintragungen erledigt haben, denken Sie daran, die Eingaben mit dem Haken-Symbol zu bestätigen.
-
Kommunikation:
Hier können Sie die Kommunikationsart des Kontakts angeben. Klicken Sie auf Hinzufügen, so können Sie eine neue Kommunikationsart eintragen. Sobald Sie die Eintragungen erledigt haben, denken Sie daran, die Eingaben mit dem Haken-Symbol zu bestätigen.
Hinweis: Falls bereits eine Anschrift, eine Bankverbindung, oder eine Kommunikationsart existiert, können Sie über die Zeile streichen. Es erscheint ein Stift- und ein Mülleimersymbol. Zum Bearbeiten können Sie auf den Stift drücken, zum Löschen auf den Mülleimer.
Scrollen Sie weiter herunter im Wizard, gelangen Sie zu den Schuldner-Details. Sobald Sie auch diese überprüft und ggfs. geändert haben, können Sie mittels Weiter-Button im Wizard fortfahren
[3] Nun können Sie die Schuldnerakte anlegen
Tragen Sie hier die entsprechenden Informationen ein und Klicken dann auf Weiter.
Hinweis: Es gibt hier keine Pflichtfelder. Sie können diesen Schritt überspringen, falls Sie zu diesem Zeitpunkt noch nichts eintragen wollen.
[4] Termine und Fristen
Wählen Sie eine Beschlussart aus. Sie können nun Termine und Fristen aus den Vorschlägen anklicken und bearbeiten. Sie haben die Möglichkeit
- eine Serie einzustellen: Bitte beachten Sie, dass bei hier angelegten Terminen keine automatischen Serientermine aus der Winsolvenz-Desktopversion kreiert werden.
- eine Erinnerung hinzuzufügen: Bitte beachten Sie, dass bei hier angelegten Terminen nur sehr eingeschränkt automatische Erinnerungen aus der Winsolvenz-Desktopversion angelegt werden.
- eine Wiedervorlage hinzuzufügen: Bitte beachten Sie, dass bei hier angelegten Terminen keine automatischen Wiedervorlagen aus der Winsolvenz-Desktopversion angelegt werden.
Sie müssen eine Verantwortliche Person einstellen, und können einen Ort oder eine Notiz hinzufügen.
Die Termininformationen müssen mit dem Haken-Symbol bestätigt werden.
Hinweis: Sie können den Bereich Termine und Fristen auch überspringen.
Wenn Sie mit dem Eintragen der Termine fertig sind, klilcken Sie auf Weiter.
[4] Buchhaltung
Im oberen Bereich werden jetzt einige in den Kanzleieinstellungen festgelegte Werte eingespielt. Dabei handet es sich um die Festlegungen, - ob im Verfahren Ist- oder Sollversteuerung gebucht werden soll, - welcher Kontenrahmen verwendet werden soll, - welche Kontenrahmenlänge Sie bevorzugen sowie - welche Vorlaufdauer eingestellt sein soll.
Die können die Einstellungen an dieser Stelle anpassen.
Mittels Klick auf Hinzufügen können Sie ein Konto bei der Deutschen Bank oder ein Sonstiges Geldkonto hinzufügen.
Konteninformationen, die Sie hier eingeben, müssen mit dem Haken-Symbol bestätigt werden,
Hinweis: Sie können den Bereich Buchhaltung auch überspringen und direkt auf Speichern & Schließen gehen.
Forderungen
Wie gelange ich zur Forderungsübersicht?
Zur Forderungsübersicht gelangen Sie durch, - klicken in der linken Seitenleiste auf Winsolvenz und dann Verfahren und - Auswahl des Verfahrens aus der Tabelle. - Danach sehen Sie in der linken Leiste das Verfahren. Wählen Sie dort Forderungen.
Was kann ich in der Forderungsübersicht machen?
In der Forderungsübersicht können Sie - eine Forderung hinzufügen, - bearbeiten und - Legal Twin: Forderungserfassung starten.
Wie funktionieren die Filter in der Forderungsübersicht?
In der Forderungsübersicht finden Sie eine Leiste über der Tabelle. - Ansicht: Wahl zwischen den Ansichten Fibu, Anmeldung und Alle. Mit Stern können Sie eine dieser Ansichten als Favorit auswählen. Außerdem können sie eigene Ansichten speichern. - Filterprofil: Wahl eines Filterprofils. Auch hier können Sie indivuelle Filterprofile anlegen. - Status: Nicht angemeldete und angemeldete Forderungen. - Rang: Filtern nach den Rängen der Forderungen. - Von lfd. Nr. und Bis. lfd. Nr. : Möglichkeit, nur einen Bereich von laufenden Nummern anzuzeigen - Nach Gläubigern sortieren: Ein- und Austoggeln der Gruppierung nach Gläubigern.
Zudem können Sie mittels des Filtersymbols mit dem X die Filtereinstellungen zurücksetzen.
Wie bearbeite ich eine Forderung in der Forderungsübersicht?
Streichen Sie über die Zeile, die sie bearbeiten wollen.
Es erscheinen die Symbole: - Pfeil-nach-rechts: Hierüber kann eine vorhanden Fibu-Forderung angemeldet werden. - Bleistift: Die Forderung kann im Forderungseditor bearbeitet werden.
In beiden Fällen öffnet sich ein Editor, welcher nachfolgend beschrieben wird.
Hinweis: Auf der linken Seite erscheinen ebenfalls Symbole. Durch Klick auf diese können Sie in die Gläubiger- und Forderungsdetails springen.
Wie füge ich eine Forderung in der Forderungsübersicht hinzu?
Klicken Sie auf + Hinzufügen. Es öffnet sich der Editor Forderung hinzufügen.
Hier gibt es die Reiter: - Gläubiger - Forderung - Dokumente
Wenn dort alle Pflichtfelder eingetragen wurden, kann mit Klick auf Speichern der Wizard beendet werden.
Details zum Reiter Gläubiger
Klicken Sie in das Feld Vorlage aus globalem Adressbuch, können Sie einen bereits vorhandenen Beteiligten/Kontakt auswählen.
Sie haben hier die Möglichkeit, sich alle Adressen, nur die Beteiligten in diesem Verfahren oder nur die weiteren Kontakte anzeigen zu lassen.
Wählen Sie hier einen Datensatz aus, können Sie wählen, ob dieser
- Vollständig (inklusive Vertretungsstruktur),
- als Vertreter im Namenszusatz oder
- nur der Kontakt selber
übernommen werden soll.
Hinweis: Sie können wählen, ob der Kontakt kopiert oder - falls er in diesem Verfahren schon genutzt wird - übernommen werden soll.
Ebenfalls ist es möglich, durch Klick auf + Neuer Gläubiger einen neuen Gläubiger zu erstellen.
Die Erstellung erfolgt hier nach der gleichen Logik, wie in anderen Programmbereichen. Insbesondere bedeutet dies:
- Achten Sie darauf, Detailinformationen mit einem Haken zu bestätigen, wenn das Programm die Möglichkeit hierzu bietet.
- Beachten Sie, dass es verschiedene Reiter gibt (u. a. Anschriften, Bankverbindungen, Kommunikation)
- Stellen Sie ein, ob der Gläubiger oder dessen Vertreter Post- und/oder Zahlungsempfänger ist, und - falls ja - welchen Anteil er hat.
- Prüfen Sie, ob alle Optionen in Weitere Optionen so wie von Ihnen gewünscht gesetzt sind.
Details zum Reiter Forderung
Im Reiter Forderung können Sie - eine Fibu-Forderung erstellen oder bearbeiten und - eine Anmeldung durchführen.
Unter Fibu-Forderung können Sie die schon bekannten und notwendigen Werte erfassen.
Hinweis: Unter weitere Felder können Sie weitere Daten eingeben.
Unter Anmeldung können Sie eine Forderung anmelden.
Prüfen Sie insbesondere auch die unteren Felder, sowie ob bei Weitere Felder alles nach Ihren Wünschen eingestellt ist.
Hinweis: Mittels Klick auf den umgekehrten Pfeil (
) können Sie eine Anmeldung rückgängig machen.
Details zum Reiter Dokumente
Der Reiter Dokumente ermöglicht es Ihnen, - Dokumente aus documents, - oder von Ihrem Computer hochzuladen.
Bitte beachten Sie, dass, nachdem Sie ein Dokument ausgewählt haben, dieses noch über die entsprechende Schaltfläche hochgeladen werden muss.
Hinweis: Wenn Sie im Grid von “Forderungen” eine Forderung markiert haben, legt das System mit “+Hinzufügen” eine weitere Forderung zu diesem Gläubiger an und startet den Editor mit dem Reiter “Forderung”. Sie können den Gläubiger auf dem Reiter “Gläubiger” über das “X” (unterhalb der Markierung von Rang und lfd. Nr.) löschen und neu mit der Gläubigerauswahl beginnen. In der Tabelle von “Forderungen” können Sie die Vorauswahl des Gläubigers über neu laden (F5) oder das “Grid-Einstellungen zurücksetzen”-Symbol im Grid oben rechts zurücksetzen.
Wie starte ich Legal Twin: Forderungserfassung aus der Forderungsübersicht heraus?
Klicken Sie auf das Symbol Starte AI Smart Claims.
Hinweis: Hiermit können Sie ein Dokument für Legal Twin: Forderungserfassung bereitstellen, welches noch nicht in documents gespeichert wurde. Die einfachere Vorgehensweise wäre es, das Dokument in documents für das Modul zu klassifizieren (Dokumentenklasse “Forderungsanmeldung”).
Beteiligte
Wie gelange ich zum Beteiligten-Verzeichnis?
- Öffnen Sie das Verfahren über die linke Seitenleiste, indem Sie auf Winsolvenz / Verfahren gehen.
- Klicken Sie auf die Bezeichnung des Verfahrens
- Es öffnet sich das Beteiligten-Verzeichnis.
Hinweis: Sie haben nun auch die Akte in der Seitenleiste geöffnet und können von dort zwischen den Beteiligten und den Forderungen hin- und hernavigieren.
Wie erstelle ich einen Beteiligten?
- Gehen Sie auf + Hinzufügen.
- Es erscheint ein Wizard, der Sie durch die Beteiligten-Erstellung führt.
Wie bearbeite ich einen Beteiligten?
- Gehen Sie in das Beteiligten-Verzeichnis.
- Streichen Sie über den Beteiligten, den Sie bearbeiten wollen.
- Klicken Sie auf das Bleistift-Symbol.
- Es erscheint ein Wizard, der Sie durch die Beteiligten-Bearbeitung führt.
Was muss ich Beteiligten-Wizard beachten?
Streichen Sie über Neuer Beteiligter, so zeigen sich drei Symbole:
- Briefumschlag: Hinweis, dass der Kontakt Postempfänger ist
- Vertreter hinzufügen (Person-Symbol mit Paragraphenzeichen und Plus-Symbol): Klicken Sie hierauf, können Sie einen Vertreter hinzufügen.
- Drei-Punkte-Symbol: Möglichkeit, einen Kontakt zu referenzieren.
Hinweis: Wählen Sie die jeweils richtige Beteiligtenzeile aus, um in den unteren Feldern entweder den Beteiligten, oder dessen Vertreter zu bearbeiten.
Sie können nun die Kontaktinformationen eingeben, insbesondere:
- Art des Kontakts
- Briefanrede
- Name
- Namenszusatz und
- USt-ID.
Unter diesen Grundinformationen befinden sich drei Reiter:
-
Anschriften:
Hier können Sie die Anschrift des Kontakts angeben. Klicken Sie auf Hinzufügen, so können Sie eine neue Anschrift eintragen. Sobald Sie die Eintragungen erledigt haben, denken Sie daran, die Eingaben mit dem Haken-Symbol zu bestätigen.
-
Bankverbindungen:
Hier können Sie die Bankverbindung des Kontakts angeben. Klicken Sie auf Hinzufügen, so können Sie eine neue Bankverbindung eintragen. Sobald Sie die Eintragungen erledigt haben, denken Sie daran, die Eingaben mit dem Haken-Symbol zu bestätigen.
-
Kommunikation:
Hier können Sie die Kommunikationsart des Kontakts angeben. Klicken Sie auf Hinzufügen, so können Sie eine neue Kommunikationsart eintragen. Sobald Sie die Eintragungen erledigt haben, denken Sie daran, die Eingaben mit dem Haken-Symbol zu bestätigen.
Wenn Sie nach unten Scrollen, sehen Sie die Beteiligtendetails. Füllen Sie diese aus und wählen Sie dann Speichern.