Voraussetzungen
Hier ist eine Übersicht aller benötigten Funktionen, damit Sie dieses Modul nutzen können:
- Advoware Toolbox Lizenz
Installation Advoscan
Zur Installation von Advoscan führen Sie bitte mit administrativen Berechtigungen die AdvoscanSetup2530.msi aus. Laden Sie die Datei hier herunter:
https://142366814.fs1.hubspotusercontent-eu1.net/hubfs/142366814/AdvoscanSetup2530.msi
Klicken Sie hier auf „Weiter“
- Wählen Sie nun das Installationsverzeichnis aus:
Advoscan.ini anpassen
Nach erfolgreicher Installation muss nunmehr die Advoscan.ini angepasst werden. Diese wird durch die Installation automatisch im Verzeichnis …\advoweb\advoscan abgelegt. Per Rechtsklick auf die Datei wählen Sie die Funktion „mit Notepad++ bearbeiten“ oder „mit Editor bearbeiten“ aus.
Passen Sie hier für jede Datenbank die Bereiche „Database“, „Logfile“, „SourceDir“ und „DestDir“ an.
Weitere Hilfestellung zur Anpassung der Advoscan.ini finden Sie hier:
https://support.stp.one/hc/de/articles/23792504397853-Advoscan-Einrichtung-und-Konfiguration
Neustart des Advoscan Dienstes
Starten Sie nach Anpassung der .ini-Datei über die Systemsteuerung – Verwaltung – Dienste den Advoscan-Dienst neu.
Testen von Advoscan
Sie können nun eine beliebige PDF-Datei zum Testen des Dienstes in das Verzeichnis „Source“ kopieren
Sofern der Dienst ordnungsgemäß eingerichtet wurde, wird die Datei nunmehr aus dem Source-Ordner automatisch entfernt
und in den Dest-Ordner verschoben:
Durch diesen Kopiervorgang erscheint das Dokument nunmehr im Posteingang von Advoware und kann hier weiterbearbeitet werden.
Automatisierung
Um den Prozess in Zukunft voll automatisiert durchlaufen lassen zu können, muss der entsprechende Scanner seine Scans am Source Directory (in Advoscan.ini konfiguriert) ablegen. Bei dieser Vorgehensweise ist möglicherweise Unterstützung ihres Druckeranbieters notwendig.